Japanische Enzephalitis
Risikopersonen - Wann wird geimpft
- Bei Aufenthalten in Verbreitungsgebieten der Japanischen Enzephalitis (in Südostasien und in weiten Teilen von China, Indien, Korea, Japan im West-Pazifik und in Nordaustralien (Torres Strait, Queensland).
- Bei Reisen in aktuelle Ausbruchsgebiete
- Bei Langzeitaufenthalten länger als 4 Wochen (z.B. Expatriates, Familienbesuche, Langzeitreisende)
- Bei wiederholten Kurzzeitaufenthalten (z.B. Verwandtenbesuche)
- Bei voraussehbarem Aufenthalt in der Nähe von Reisfeldern oder Schweinezuchten (nicht nur in ländlichen Gebieten).
- Bei ausgedehnten Aufenthalten und Übernachtungen im Freien in ländlichen Regionen der Risikogebiete unabhängig von der Gesamtreisedauer, v.a. während der Monate mit hoher Übertragungsrate (während und nach Regenzeiten)
- Bei Risikopersonen bei denen sich besonders schwere Verläufe entwickeln können, z.B. bei Alter ≥ 65 Jahre und Immunsuppression
Impfstoff
Totimpfstoff
Grundimmunisierung
Erwachsene 2 Impfungen im Abstand von 28 Tagen
Schnellimpfschema für Erwachsene (18–65 Jahren) 2 Impfungen am Tag 0 und 7
Die 2. Impfung sollte mindestens 1 Woche vor Einreise erfolgen (Exposition!)
Kinder erhalten eine entsprechende Kinderdosierung.
Auffrischung
Wiederimpfung innerhalb von 12 - 24 Monate nach abgeschlossener Grundimmunisierung
und vor dem erneutem Einreisen in ein Risikogebiet empfohlen.
Für Erwachsene wird eine Booster Impfung alle 10 Jahre empfohlen.
Impfschutz
Ein sicherer Impfschutz baut sich erst nach der 2. Teilimpfung auf (ca. 10 Tage)
Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen richten sich nach dem verwendeten Impfstoff und sollten mit dem Arzt vor jeder Impfung besprochen werden.
Wann darf nicht geimpft werden
Bei verschiedenen akuten und chronischen Erkrankungen sowie bei Allergien gegen Impfbestandteile.
Wichtige Anmerkung
Die persönliche Verträglichkeit und Empfehlung der Impfung sollte auf jeden Fall vor jeder Impfung mit dem Impfarzt eingehend besprochen werden.
Japanische Enzephalitis
hier geht's zur Krankheit