Bakterienruhr
Synonym: Shigellose

- Die Bakterienruhr (Shigellose) tritt weltweit auf.
- Eine Häufung der Infektionen zeigt sich in warmen den Monaten.
- Nicht-deutsche Infektionsländer sind vor allem Ägypten und Indien.
- Verschiedene Shigellenarten rufen ein unterschiedlich stark ausgeprägtes Krankheitsbild hervor.
- Starke, wässrige Durchfälle aber gut behandelbar.
- Schutz: Gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.
Vorkommen
- Die Bakterienruhr (Shigellose) wird durch sogenannte "Shigellen" verursacht.
- Shigellen sind weltweit verbreitet.
- Jedes Jahr kommt es auch in Deutschland zu Shigelleninfektionen
- Eine Häufung der Infektionen zeigt sich in warmen den Monaten.
- Häufige nicht-deutsche Infektionsländer sind Ägypten und Indien, aber auch Indonesien, Marokko, Mexiko und Spanien.
Beschwerden
- Die Bakterienruhr wird durch verschiedene Shigellenarten hervorgerufen, die zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten Krankheitsbild führen.
- Die Inkubationszeit (Zeit zwischen Infektion und ersten Beschwerden) beträgt selten länger als 12–96 Stunden.
- Bei Infektion kann es zu starken, wässrigen Durchfällen mit starken Bauchschmerzen, Brechreiz und Erbrechen und im weiteren Verlauf auch zu hohem Fieber und blutigem Stuhl kommen.
- Die Shigellen können durch eine Stuhlkultur nachgewiesen werden und sind gut zu behandeln.
Übertragung
- Fäkal-orale Kontakt- oder Schmierinfektion durch Personenkontakte (z.B. Kindergarten, gemeinsamer Haushalt), oder verunreinigte Lebensmittel, Getränke oder Gebrauchsgegenstände.
- Die Shigellen kommen vor allem in Lebensmitteln, insbesondere in Milchprodukten vor.
- Selten kann auch das Trinkwasser von Shigellen verunreinigt sein.
- Fliegen können Shigellen auf Lebensmittel übertragen.
Schutz
Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene
