Tuberkulose
Vorkommen
- Die Tuberkulose wird durch Bakterien (sog. Mycobacterium tuberculosis) verursacht.
- Nach Schätzungen ist ca. ein Drittel der Weltbevölkerung mit Tuberkulosebakterien infiziert.
- Weltweit werden jährlich mehr als 10 Millionen Neuerkrankungen und rund 1,8 Todesfälle gemeldet.
- Damit stellt die Tuberkulose eine der häufigsten Infektionskrankheiten dar.
- Auch in Deutschland werden jährlich einige Tausend Tuberkulose-Erkrankungen berichtet.
Beschwerden
- Die Tuberkulosebakterien können grundsätzlich alle Organe befallen, besiedeln aber charakteristischerweise primär die Lunge.
- Zu Beginn der Erkrankung treten meist unspezifische Symptome auf, u.a. Appetitverlust, subfebrile Temperaturen, Nachtschweiß und Husten.
- Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten unterschiedliche Beschwerden auf, je nachdem welche Organe betroffen und von den Tuberkulosebakterien besiedelt wurden.
Übertragung
- Die Tuberkulosebakterien werden in der Regel durch Tröpfcheninfektion (mittels Atemluft) übertragen.
Schutz
-
Bei Erkrankung sind wichtige Infektionsschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu zählen u.a. eine angemessene und vollständig durchgeführte Behandlung des Erkrankten (Chemotherapie), sowie eine Umgebungsuntersuchung mit Kontaktpersonennachverfolgung (ggf. mit vorsorglicher Chemoprophylaxe von exponierten Personen).