Mückenschutz

tucan

Gute Schutzmaßnahmen vor Mückenstichen mindern nicht nur das Malariarisiko, sondern dienen auch der Vorbeugung anderer, durch Insekten übertragbaren Erkrankungen  wie Dengue Fieber, Chiukungunya Fieber, Zika-Virus, West Nil Fieber usw. 


Jede Schutzmaßnahme steigert den Schutz vor der Krankheit!

Mücke iStock/Henrik_L

Körperbedeckende (imprägnierte) Kleidung
Das Tragen von hellen langärmeligen Oberteilen, langen Hosen und die Fußknöchel bedeckende Socken gibt den Mücken weniger Angriffsfläche. Als zusätzlicher Schutz kann die Kleidung mit Mückenabweisenden Mitteln - Spray oder Waschmittel (zum Einsprühen oder Waschen mit Deltamethrin) - imprägniert werden.  Diese zusätzliche Schutzmaßnahme  kann bei Safaris oder Aufenthalt in Regenwäldern und Hochrisikogebieten ratsam sein.

Insektenabweisende Mittel für die Haut
Einreiben von unbedeckten Hautstellen mit mückenabweisenden Cremes, Lotionen oder Sprays. Die Wirkdauer richtet sich nach der Zusammensetzung des Mittels. Gebräuchliche Wirkstoffe: Ätherische Öle, Wirkstoffen mit DEET (N,N-Diethyl-m-Toluamid) oder Icaridin. Sonnenschutzmittel sollten vor Insektenschutzmitteln getragen werden.

Insektenabweisende Mittel für den Schlafplatz
Mückenabweisende Mittel in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen, Steckern oder Ultraschallgeräten (Strom oder Batterie betrieben) können im Wohn- und insbesondere Schlafbereich die Plagegeister größtenteils fernhalten.

In der Dämmerung und während der Nacht in mückengeschützten Räumen aufhalten
Dazu gehören Räume mit Klimaanlage oder Fliegengittern vor Fenster und Türen. Vorsicht bei Abendspaziergängen werden diese Räumlichkeiten nach dem Essen oft kurz für einen Spaziergang (z.B. auf die Hotelterasse) verlassen. Dabei ist es wichtig - auch wenn nur für Kurz - sich vor Mückenstichen zu schützen.

Schlafplatz mit Moskitonetz verhängen, falls der Raum nicht mückenfrei sein kann
Vor der Abreise Informationen über den Schlafplatz einholen und sich ggf. ein Mückennetz mitnehmen, dass am Schlafplatz angebracht werden kann z.B. in Hütten, Zelten, etc.

Für Überland-Touren gilt: Schlaf- und Ruheplatz abseits von stehenden Gewässern, Wassergräben und Wassertonnen wählen. Darauf achten, dass kein stehendes Wasser in der Nähe ist, da es vielen Insekten (v.a. Mücken) als Brutplatz dient. Auch kleine Wasseransammlungen sind als Brutplatz ausreichend!

Während der Regenzeit Reisen in Malaria-Hochrisikogebiete meiden
Durch die erhöhte Anzahl an Brutplätzen während den Regenzeiten, nimmt die Zahl der Insekten, v.a. Mücken während und nach den Regenzeiten zu. Damit erhöhte sich das Infektions- und Krankheitsrisiko.