7. Jun 2020
Afrika: Länder mit Polio-Fällen 2020

Weltweit wurden in diesem Jahr 198 Fälle an Kinderlähmung registriert, davon wurden 63 Fälle durch Polio-Wildviren verursacht und aus Polio-Endemieländern gemeldet, während 135 Fälle durch Impfviren bewirkt wurden (GPEI). Im Vergleich zum Vorjahr kam es in diesem Jahr zu einer deutlichen Zunahme der Fälle v.a. in Afrika. Zu den Polio-Endemieländern d.h. den Ländern mit permanenten Poliovorkommen (Wildviren) gehören Afghanistan, Pakistan und Nigeria. Zu den Ländern in denen es 2020 zu Polio-Erkrankungen durch Impfviren kam, gehören neben den genannten Endemieländern noch Angola, Benin, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrika, Tschad, Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Ghana, Niger, Togo und die Philippinen. Die meisten Polio-Fälle 2020 (51 durch Wildviren und 45 durch Impfviren verursacht) wurden in Pakistan registriert.
Länder mit permanenten Vorkommen der Polio
Zu den Polio-Endemieländern d.h. Länder mit permanentem Polio-Vorkommen durch Wildviren gehören Afghanistan, Nigeria und Pakistan. Da es durch Unruhen und Krieg immer wieder zu Unterbrechungen von Impfkampagnen kommt, kann die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung die zur Ausrottung der Erkrankung erforderlich ist nicht erreicht werden. Daher ist ein Polio-Impfschutz für Reisende v.a. bei Hilfseinsätzen weiterhin unentbehrlich um einen Schutz vor Kinderlähmung zu gewährleisten.
Länder mit Polio-Risiko durch importierte oder Impfstoff-abgeleitete Polioviren
In diesen Ländern wurden Einzelfälle von Kinderlähmung festgestellt die durch Polioviren verursacht wurden die sich von der Lebendvakzine ableiten lassen bzw. es wurden Polioviren im Land (z.B. in Abwässern) nachgewiesen die aus Ländern mit Polio-Vorkommen importiert wurden. In diesen Fällen ruft die Weltgesundheitsorganisation zur Vorsicht im internationalen Reiseverkehr auf. Reisende sollten bei Aufenthalten in Ländern mit Polio-Vorkommen oder auch Ländern mit Polio-Risiko sich gegen Kinderlähmung impfen lassen. Diese Maßnahme dient nicht nur dem persönlichen Schutz sondern soll laut WHO vorbeugen, dass sich die Erkrankung nicht weiter ausbreitet.
Polio-Schutzimpfung empfohlen
In Deutschland wird die Polio-Impfung ab dem 18. Lebensjahr nicht mehr routinemäßig aufgefrischt. Sie wird lediglich als Reiseimpfung in Risikoregionen empfohlen, wenn die letzte Impfung mehr als 10 Jahre zurückliegt. Grundsätzlich ist jedoch ein Polioimpfschutz in Deutschland für alle Personen empfohlen, bei fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung und allen Personen ohne einmalige Auffrischimpfung. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Reisenden die Polio-Schutzimpfung bei Aufenthalt in Ländern mit Polio-Vorkommen (sog. Endemieländer) oder in Polio-Risikoländer (d.h. Länder in denen durch importierte Polioviren aus dem Ausland oder durch abgeleitete Impfviren [Lebendimpfstoff] ein Infektionsrisiko besteht). Die Impfung soll zudem in einen international gültigen Impfausweis dokumentiert werden. In diesen Ländern werden fortlaufend Impfkampagnen durchgeführt, die eine Grundimmunisierung gegen Kinderlähmung in der Bevölkerung sicherstellen, insbesondere bei den Personengruppen (z.B. Flüchtlinge, Heimatlose) die sich über die Nachbarländer hinweg in andere Länder bewegen.