9. Mrz 2017

Australien: Ross-River-Ausbruch klingt ab

Aedes, Blutsaugend iStock/Sojvp2112

Der Ross-River-Ausbruch, der im Dezember und Januar mit rund 560 Meldungen seinen Höhepunkt gefunden hat, scheint langsam am Abklingen. Damit liegt die Zahl der Erkrankungen um ein Fünfaches höher als im Vorjahr. Alleine in den ersten sechs Wochen dieses Jahres wurden 430 Personen infiziert. Die häufigsten Beschwerden waren Fieber, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Bei den meisten Kranken hielten die Beschwerden rund 10 Tage an. Der aktuelle Ausbruch ist in New South Wales lokalisiert und stellt einen der größten Ausbrüche in den vergangenen Jahren dar. Die Gesundheitsbehörden haben daher breitflächige Sprühkampagnen in den  betroffenen Regionen von Georges River, Parramatta River und Hawkesbury River eingeleitet. Besonders betroffen ist die Riverina Region, vor allem die Ortschaften Albury und Griffith.

Erhöhtes Risiko während der Regenzeit: Dezember - Juni  

Grundsätzlich besteht in Australien in den Monaten Dezember bis Juni vorwiegend in den Küstenregionen ein erhöhtes Übertragungsrisiko für Ross River-Fieber. Bei den meisten Erkrankten heilt die Infektionskrankheit innerhalb von sechs Wochen aus, bei Vielen bleiben aber über Monate hinweg Beschwerden hartnäckig bestehen. Das Ross River-Fieber (sog. epidemische Polyarthritis) wird durch Viren verursacht. Typischerweise tritt zu Beginn der Krankheit, Fieber mit starken Gelenk- und Muskelschmerzen auf. Die Schmerzen in den Gelenken und Muskeln können u.U. mehrere Wochen und Monate - sogar auch Jahre - anhalten. 

Guter Mückenschutz ist wichtig

Die Erkrankung wird durch tag- und nachtaktive Mücken übertragen. Regenfälle, hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze begünstigen die Brutbedingungen für Mücken - somit auch für Überträgermücken. Aus diesem Grund treten Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden  während und nach den Regenperioden häufiger auf. Die Gesundheitsbehörden halten die Bevölkerung und Besucher der Regionen an, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen regelmäßig durchzuführen. Reisenden werden gute Mückenschutzmaßnahmen durch Haut bedeckende Kleidung, Mückennetze, Mückenabweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc. empfohlen