27. Jul 2017

Australien: Ross River Fieber in Queensland

mückenschwarm iStock/tepic

In den zentralen Landesteilen von Queensland wurden mehr als 100 Personen mit dem Ross-River-Virus infiziert. Die Krankheit wird durch Mücken übertragen. Die meisten Fälle traten in Rockhampton und Gladstone auf; vereinzelte Fälle auch im Barmah Forest. Das Ross River-Fieber tritt in Australien sporadisch, immer wieder in den Regenreichen Perioden auf. Am stärksten betroffen sind New South Wales, Victoria und Western Australia. 

Riverina Region am stärksten betroffen  

Erst im März 2017 gab es einen Ausbruch in New South Wales der zu einem der größten Ausbrüche in den vergangenen Jahren zählte. Die Gesundheitsbehörden veranlassten großangelegte Insektizid-Sprühkampagnen in den betroffenen Regionen von Georges River, Parramatta River und Hawkesbury River. Als besonders betroffen galt die Riverina Region, vor allem die Ortschaften Albury und Griffith. Das Ross-River-Virus ist in Australien das am häufigsten durch Mücken auf den Menschen übertragene Virus.  

Gelenk- und Muskelschmerzen können Monate lang anhalten  

Bei den meisten Erkrankten heilt die Infektionskrankheit innerhalb von sechs Wochen aus, bei Vielen bleiben aber über Monate hinweg Beschwerden hartnäckig bestehen. Das Ross River-Fieber (sog. epidemische Polyarthritis) wird durch Viren verursacht. Typischerweise tritt zu Beginn der Krankheit, Fieber mit starken Gelenk- und Muskelschmerzen auf. Die Schmerzen in den Gelenken und Muskeln können u.U. mehrere Wochen und Monate - sogar auch Jahre - anhalten. Die Erkrankung wird durch tag- und nachtaktive Mücken übertragen. Regenfälle, hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze begünstigen die Brutbedingungen für Mücken - somit auch für Überträgermücken. Aus diesem Grund treten Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden  während und nach den Regenperioden häufiger auf. Die Gesundheitsbehörden halten die Bevölkerung und Besucher der Regionen an, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen regelmäßig durchzuführen. Reisenden werden gute Mückenschutzmaßnahmen durch Haut bedeckende Kleidung, Mückennetze, Mückenabweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc. empfohlen