26. Jul 2015
Brasilien: Zika-Virus und Dengue Fieber im Nordosten
iStock/teptong
In Brasilien kam es in den vergangenen Wochen und Monaten zu einer Zunahme von Zika-Virus-Erkrankungen in den nördlichen und nordöstlichen Bundesstaaten. Zika-Viren werden durch Aedes-Mücken übertragen, wie auch die Viren des Dengue-Fiebers. Die gesundheitlichen Beschwerden ähneln denen des Dengue-Fiebers. Meistens kommt es bei der Erkrankung zu einem Hautausschlag, mit Fieber, Augenrötung und Gelenkschmerzen. Der Hautausschlag besteht durchschnittlich für sechs Tage. Meistens verläuft die Infektion mit dem Zika-Virus jedoch milde und ohne Komplikationen. Todesfälle sind bislang nicht bekannt. Ebenso ist es möglich, dass die Infektion unbemerkt und beschwerdefrei abläuft.
Auch Reisende erkrankten an einer Zika-Virus-Infektion
Zika-Virus-Infektionen wurden bereits in verschiedenen Ländern Afrikas, wie u.a. in Ägypten, Tansania, Uganda, Senegal, Sierra Leone und Nigeria, als auch in Asien, u.a. in Indien, Indonesien, Thailand, Malaysia, Vietnam und den Philippinen registriert. Erst im Juni erkrankte ein italienischer Urlauber bei seinem 12-tägigen Aufenthalt in Salvador de Bahia (Brasilien) an einer Zika-Virus-Infektion. Weitere Erkrankungsfälle in den vergangenen Wochen wurden aus den Bundesstaaten Bahia, Rio Grande do Norte, Sao Paulo, Alagoas, Para, Roraima, Rio de Janeiro und Maranhao berichtet. In Deutschland wurde im Dezember 2013 der erste Fall des Zika-Virus bei einem Reiserückkehrer nachgewiesen. Der Urlauber hielt sich in Thailand auf und entwickelte dort, Fieber, Gelenkschmerzen und einen Hautausschlag. Die Blutuntersuchungen zeigten eindeutig eine Infektion mit dem Zika-Virus. Zuvor erkrankte auch eine kanadische Touristin nach ihrem Thailandaufenthalt. Die Gesundheitsbehörden warnen vor dem möglichen Übertragungsrisiko und appelieren an Reisende sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen. Das Zika-Virus gilt als sog. „emerging pathogen“, d.h. ein neu aufkommender Krankheitserreger, der über das Potential verfügt sich möglicherweise in viele Länder der Welt auszubreiten.
Gute Mückenschutzmaßnahmen
Da sowohl Dengue Fieber als auch Zika-Virus-Infektionen durch Mücken übertragen werden, ist ein guter Mückenschutz ratsam. In diesem Jahr wurden aus Brasilien landesweit bereits mehr als 1,2 Mio. Dengue Fieber-Fälle gemeldet. Nachdem es keine Schutzimpfung gegen die Erkrankungen gibt, gelten als wichtigster Schutz Mückenschutzmaßnahmen. Reisende sollten daher in jedem Fall Haut bedeckende Kleidung tragen, Mückennetze am Schlafplatz einsetzen und insbesondere an freien Hautstellen sich regelmäßig - Tag und Nacht - mit Mückenabweisenden Cremes oder Lotionen einschmieren. Auch das Mitführen von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, kann sinnvoll sein.