29. Aug 2020
China: Hunderte erkranken an Shigellose

Hunderte von Menschen in Shaanxi, China infizierten sich durch das Trinken von bakteriell verunreinigtem Leitungswasser und erkrankten an Shigellenruhr. Die Bakterienart steht in enger Verwandtschaft zu Escherichia coli und kann ebenfalls zu starken fieberhaften Durchfällen führen. Nach Aussage der örtlichen Gesundheitsbehörden vom 25. August 2020 litten infolge der Infektion alleine in Baoyi, in der Provinz Shaanxi, nahezu 500 Personen an Fieber und Durchfall. Um weitere Infektionen zu vermeiden, wurde daraufhin die städtische Wasserzufuhr in der Region vorübergehend eingestellt. Reinigungsmaßnahmen des Trinkwassers werden derzeit intensiv durchgeführt, so die örtlichen Gesundheitsbehörden. Nahezu 300 Personen mussten aufgrund ihrer Beschwerden in Krankenhäuser behandelt werden. Die meisten Patienten sind Kinder oder ältere Menschen.
Top 3 der Infektionsländer für Touristen: Ägypten, Indien und Marokko
Auch Reisende können sich an verunreinigtem Trinkwasser infizieren. Die Mehrzahl der Shigellosen in Deutschland wird durch Reisende importiert, die sich in ihren Urlaubsländern infiziert haben. Am häufigsten gehören Ägypten, Indien und Marokko zu den Infektionsländern bei deutschen Touristen. Die Shigellose tritt weltweit auf und wird durch verschiedene Shigellenarten hervorgerufen, die zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten Krankheitsbild führen können. Bei der Bakterienruhr kann es zu starken, wässrigen Durchfällen mit starken Bauchschmerzen, Brechreiz und Erbrechen kommen. Im weiteren Verlauf kann auch hohes Fieber und blutiger Stuhl auftreten. Die Shigellen können durch eine Stuhlkultur nachgewiesen werden und sind in der Regel gut zu behandeln.
Gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene empfohlen
In vielen Ländern wird noch mit menschlichen Fäkalien gedüngt. Daher sind hier sorgfältige Hygienevorkehrungen für die Nahrungsmittelaufnahme unbedingt erforderlich. Nahrungsmittel von Straßenständen oder günstigen Straßenrestaurants sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da in der Regel nicht die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Nahrungszubereitung eingehalten können.