27. Jan 2020
Costa Rica: Hepatitis A in Pizzaria

Seit dem 13. Januar 2020 wurden Hepatitis A-Fälle aus San Ramón de Alajuela gemeldet. Die Behörden vermuten Lebensmittel einer Pizzaria als die ursächliche Quelle der Infektion. Die Pizzaria wurde geschlossen, nachdem auch vier Angestellte an Hepatitis A erkrankten. Durch Pizzagerichte werden in der Regel keine Hepatitis A-Viren übertragen, da die Pizza beim backen hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Wird jedoch der Belag erst im Nachgang auf die Pizza gelegt, kann es hier zu einem hinzufügen von verunreinigtem Gemüse oder anderen Lebensmitteln zu einer Hepatitis A-Virusübertragung kommen.
Hepatitis A-Impfung ist ein sinnvoller Schutz
Die Übertragung der Hepatitis-A-Viren erfolgt unter anderem fäkal-oral durch eine Kontakt- oder Schmierinfektion. Das bedeutet, dass durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel Hepatitis A-Viren übertragen werden können. Reisende in Regionen aus denen aktuelle Hepatitis A-Ausbrüche gemeldet werden, sollten eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A erwägen. Das Infektionsrisiko hängt häufig von der Reiseart und - dauer, sowie von dem Verhalten des Einzelnen ab. Meist wird ein höheres Infektionsrisiko bei Rucksackreisende gegenüber Hotelreisenden angenommen. Dennoch können auch in Hotelküchen Hepatitis A-Quellen lauern und dadurch bildet die Unterbringung in Hotels oder Touristenzentren keine absolute Sicherheit vor der Erkrankung.
In fast allen Ländern besteht ein Hepatitis A-Risiko
Die Einschätzung des Hepatitis A-Risikos bei Reisen wirft oft große Fragestellungen auf. Ein tendenziell höheres Übertragungsrisiko besteht in Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika so wie im Nahen Osten, ein eher mittleres Risiko in den Mittelmeerländern. Für viele Reiseländer Europas und vor allem den Tropen und Subtropen bildet die Impfung gegen Hepatitis A eine sinnvolle Schutzmaßnahme. Um für die Reise einen Schutz vor Hepatitis A zu haben, genügt eine einzelne Impfdosis, auch wenn sie noch am Abreisetag (z.B. bei „Last-Minute-Reisen“) selbst erfolgen würde. Aufgrund der langen Inkubationszeit (Zeit zwischen Infektion und ersten Krankheitszeichen) der Hepatitis A von mindestens 15 - 20 Tagen und dem schnellen Aufbau des Impfschutzes (12-15 Tage) kann die Impfung noch kurz vor der Abreise verabreicht werden und dennoch einen wirksamen Impfschutz entfalten. Nach 6 Monaten erfolgt die zweite Impfung. Damit wird der Langzeitschutz erreicht und die Grundimmunisierung vollständig abgeschlossen. Der Impfschutz kann Jahrzehnte – mindestens 25 Jahre, eventuell sogar lebenslang – andauern und vor der Erkrankung schützen. Ein sorgfältige Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene sollte immer durchgeführt werden.