29. Dez 2019
Dengue Fieber in Brasilien und den Philippinen

In vielen Reiseländern hat die Zahl der Dengue Fieber-Fälle 2019 zugenommen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation hat sich die Zahl der Erkrankungen von 2000 bis 2010 ungefähr verdoppelt. Laos und die Philippinen sollen von dieser Entwicklung besonders betroffen sein. Die europäische Meldestelle "ECDC" (European Centre for Disease Prevention and Control) ist eine Dienststelle der EU und meldete in 2019 alleine für den amerikanischen Raum und die Karibik nahezu 3 Mio. Dengue Fieber-Fälle. Die meisten Erkrankungen - mehr als 70% - wurden aus Brasilien berichtet. Außerdem kam es auch in Nicaragua, Belize, Guadeloupe, Antigua und Barbuda zu einer deutlichen Zunahme des Dengue Fiebers.
Die Philippinen sind unter den Dengue-Spitzenreitern in Asien
Auch Asien zeigt in vielen beliebten Reiseländern im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Dengue-Erkrankungszahlen. Auf den Philippinen wurden mehr als 400.000 Dengue Fieber-Erkrankungen gezählt, darunter mehr als 1.500 Todesfälle. In Vietnam wird die Zahl der Erkrankungen auf rund 200.000 geschätzt, in Indien auf mehr als 130.000 und in Malaysia auf über 125.000. In Bangladesch hat im Jahr 2019 das Dengue Fieber mit mehr als 100.000 gemeldeten Fällen im Vergleich zum Vorjahr um das Siebenfache zugenommen. In Laos stieg die Zahl der Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr von 5.914 auf 38.026, in Singapur von 2.600 auf 15.230 und in Kambodscha von 8.844 auf 63.000 an. In Sri Lanka wurden mehr als 90.000 Dengue Fieber-Fälle gezählt, die meisten in beliebten Urlaubsregionen wie Colombo, Gampaha und Kandy. Thailand zählte 2019 mit mehr als 83.000 Dengue Fieber-Erkrankungen, den größten Teil in den Distrikten Chiang Rai und Ubon Ratchathani; aber auch auf den Malediven wurden nahezu 5.000 Erkrankungen im Jahr 2019 nachgewiesen.
Dengue Fieber auch in Afrika und Australien
In Afrika wurden dem ECDC in diesem Jahr vor allem aus Reúnion 18.108 Dengue Fieber-Fälle berichtet, die meisten im Süden und Westen des Landes. Mehrere Erkrankungen meldeten auch Mali und Mayotte. Aber auch aus Australien, Französisch Polynesien, Neu Kaledonien, so wie den Cook und Marshall Inseln wurden Erkrankungsfälle berichtet. In vielen tropischen und subtropischen Regionen besteht ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl von durch Mücken übertragbare Erkrankungen. Dazu zählen neben dem Dengue Fieber u.a. auch Malaria, Zika-Virus und Chikungunya Fieber.
Doppelt so viele Reiserückkehrer mit Dengue Fieber
Auch die Zahl der an Dengue Fieber erkrankten Reiserückkehrer hat sich im Jahr 2019 nahezu verdoppelt. Wurden im Vorjahr 2018 noch 525 Dengue Fieber-Erkrankungen bei deutschen Reiserückkehrern gezählt, waren es im Vergleichszeitraum 2019 bereits 1.019 Erkrankungsfällen. Urlauber sollten daher an gute Mückenschutzmaßnahmen denken. Durch die Verwendung von Haut bedeckender Kleidung, Mückennetzen, Mückenabweisenden Lotionen, Sprays oder auch von Hochfrequenz-Schall-Geräten kann das Übertragungsrisiko des Dengue Fiebers deutlich reduziert werden. Die Maßnahmen sollten Tag und Nacht durchgeführt werden.