7. Okt 2018

Deutschland: Erster West Nil-Fieber-Fall in Bayern

mückenschwarm iStock/tepic

Am 5. Oktober 2018 meldeten das Mikrobiologische Institut der Bundeswehr und das Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität München den ersten humanen West Nil Fieber-Fall der vermutlich in Deutschland erworben wurde. Dabei handelt es sich um einen 31-jährigen Tierarzt der eine tote Eule untersuchte, die in der Gemeinde Poing im Landkreis Ebersberg in Bayern aufgefunden wurde. Das West Nil Fieber-Virus wurde durch Laboruntersuchungen nachgewiesen. Der Tierarzt entwickelte drei Tage nach dem Kontakt mit der infizierten Eule grippeähnliche Beschwerden und einen Hautausschlag. Die Blutuntersuchungen zeigten Antikörper gegen das West Nil-Virus. Die Beschwerden hielten einige Tage an. Mitte August musste ein Patient mit West Nil-Fieber in Berlin stationär behandelt werden, nachdem er bei seinem Urlaub in Venedig (Italien) mit dem Virus infiziert wurde. In Italien wurden die West Nil Fieber-Fälle 2018 vor allem aus dem Norden des Landes berichtet: aus dem französischen Département Alpes-Maritimes, Cuneo, Torino, Vercelli, Novara, Varese, Asti, Alessandria, Pavia, Milano, Bergamo, Lodi, Piacenza, Cremona, Brescia, Parma, Reggio nell’Emiliana, Mantova, Verona, Modena, Bologna, Vicenza, Ravenna, Forli Cesena, Ferrara, Rovigo, Venezia, Padova, Treviso, Pordenone, Udine und aus dem Süden des Landes in Oristano auf Sardinien.

West Nil Fieber in Europa 

Die Zahl der West Nil Fieber-Erkrankungen hat in Europa weiter zugenommen. In der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2018 wurden 50 West Nil Virus-Infektionen beim Menschen berichtet. Die meisten Erkrankungen wurden in Griechenland und Rumänien beobachtet. Insgesamt wurden bis 4. Oktober 2018 in der diesjährigen West Nil Fieber-Saison in Europa 1.317 Erkrankungsfälle registriert. Die Fälle wurden aus Italien (495), Griechenland (283), Rumänien (256), Ungarn (197), Kroatien (45), Frankreich (16), Österreich (15), Bulgarien (6), Slowenien (3) und der Tschechischen Republik (1) berichtet. Aus den Nachbarländern der EU wurden 434 humane Fälle in Serbien (350), Israel (81) und dem  Kosovo (3) gemeldet. Insgesamt kam es zu 142 Todesfällen infolge einer West Nil Fieber-Infektion. Die Todesfälle wurden in Italien (36), Rumänien (36), Griechenland (34), Serbien (32), Bulgarien (1), der Tschechischen Republik (1), Ungarn (1) und dem Kosovo (1) registriert. 

West Nil-Virus wird durch Mücken übertragen 


West-Nil-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die überwiegend bei Vögeln, aber gelegentlich auch bei Säugetieren wie z.B. Pferden auftreten kann. Auch Menschen können infiziert werden. Das Vorkommen des West Nil-Virus bei Vögeln oder Säugetieren ist in Deutschland anzeigepflichtig und wurde erstmals 2018 bei einer Eule (Bartkauz) aus Halle nachgewiesen. Die Erkrankung wird v.a. durch Culexmücken übertragen. Ebenso kann das West Nil-Virus auf dem Blutweg, z.B. durch Blutkonserven übertragen werden. Die Hauptübertragungszeit des West Nil Fiebers in Europa findet gewöhnlich in den Monaten Juli, August und September statt. Zum Herbst hin klingt die Zahl der Erkrankungen in Europa mit den kühleren Temperaturen wieder ab. Besonders gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. Die meisten Infizierten erkranken nicht und entwickeln keine Beschwerden, so dass die Infektion oftmals unbemerkt bleibt. Nur bei ca. 20% der Fälle kommt es zu grippeähnlichen Symptomen, wie Fieber, Muskel- und Gliederschmerzen. Weniger als 1% aller Erkrankten entwickeln Komplikationen und zeigen schwere neurologische Symptome, wie u.a. Hirnhautentzündung, Gehirnentzündung oder neurologische Ausfälle. Da die Viren durch Mücken auf den Menschen übertragen werden, besteht der einzige Schutz vor West-Nil Fieber in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen. Die Mücke ist tag- und nachtaktiv, so dass ein guter Mückenschutz (wie Haut bedeckende Kleidung, Antimückencremes, -lotionen, etc.) Tag und Nacht durchgeführt werden sollten.