11. Sep 2015
Europa: Ausbreitung von West Nil-Fieber
iStock/Sojvp2112
Das West Nil-Fieber breitet sich im Juni bis November in vielen europäischen Ländern aus. Wie bereits im Vorjahr wurde in Österreich im Monat August der erste Erkrankungsfall aus Wien berichtet. Auch in Serbien wurde vor wenigen Wochen im Juzno-Banatski Distrikt ebenfalls der erster Erkrankungsfall in diesem Jahr gemeldet. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Erkrankungen in den kommenden 2-3 Monaten in Europa weiter zunehmen wird. Seit den 50iger Jahren ist die Krankheit in Europa endemisch. Durch die warmen Temperaturen breitet sich die Infektionskrankheit jedoch geografisch immer weiter aus.
Erste Erkrankungsfälle auch in Italien, Bulgarien und Rumänien
Auch aus Italien wurden in diesem Jahr bereits vereinzelte Erkrankungsfälle im Juli und August berichtet. Dabei handelte es sich um Erkrankungsfälle die in der norditalienischen Lombardei (Provinz Cremona) und in der südlich davon gelegenen Region Emilia-Romagna (Parma) auftraten. Noch im Oktober 2014 wurden Erkrankungsfälle in Italien, v.a. in den Regionen Brescia und Piacenza bekannt. Die meisten Erkrankungen in Italien wurden in den Provinzen Bologna und Cremona berichtet. Weitere vereinzelte Fälle in Lodi, Mantova, Modena, Pavia und Verona. Auch in Osteuropa breitet sich das West Nil-Fieber zunehmend aus. Rumänien beobachtete seinen ersten Erkrankungsfall Ende Juli 2015 im Südwesten des Landes (Dojl). Begünstigt durch die hohen Außentemperaturen und starken Regenfälle in den Monaten Mai bis September hat sich die Überträgermücke in den vergangenen drei Jahren landesweit ausgebreitet. Auch Bulgarien meldete bereits im Juni 2015 einen West Nil Fieber-Erkrankungsfall aus der Hauptstadt Sofia. Im vergangenen Jahr wurden ebenfalls in Ungarn und Bosnien-Herzegowina mehrere Erkrankungsfälle beobachtet. Israel meldete wie im Vorjahr erste Erkrankungsfälle im August. Die Fälle wurden in Tel Aviv, sowie im nördlichen und zentralen Distrikt registriert.
West Nil-Fieber breitet sich auf neue Regionen aus
Das West Nil-Fieber breitet sich in Europa immer mehr aus. Nach Aussage der Gesundheitsexperten der „European Centre for Disease Prevention and Control” hat sich die Viruserkrankung auf neue Regionen ausgedehnt. Die Krankheit wird durch Viren verursacht, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen ohne jegliche Beschwerden. In wenigen Fällen kann die Infektionskrankheit lebensgefährliche Beschwerden verursachen. Insbesondere gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. Besonders starke Kopfschmerzen, so wie Fieber und Orientierungslosigkeit sollten als ernste Warnzeichen ernst genommen werden und sofort medizinisch untersucht werden.
Hauptübertragungszeit Spätsommer bis Herbst
Die Hauptübertragungszeit besteht während der warmen Sommermonate bis in den Spätherbst, da es durch die warmen Witterungen zu einer Zunahme der Mückenpopulationen kommt. Die Gesundheitsbehörden empfehlen Reisenden und Einwohnern einen guten Mückenschutz, um sich vor der Überträgermücke optimal zu schützen. Dazu gehören Haut bedeckende Kleidung tragen, Mückennetze am Schlafplatz einsetzen und insbesondere an freien Hautstellen sich regelmäßig - Tag und Nacht - mit Mückenabweisenden Cremes oder Lotionen einschmieren. Auch das Mitführen von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, kann sinnvoll sein.