13. Jun 2017

Europa und USA: West Nil-Fieber-Saison

Gelbfiebermücke, Aedes aegypti, Zebramücke iStock/teptong

In diesem Jahr wurde im Mai der erste West Nil Fieber-Fall im Washoe County, Nevada gemeldet. Der 50-jährige Mann infizierte sich im Süden des Landes und entwickelte ernste neurologische Beschwerden. Letztes Jahr wurden aus der Region keine Infektionsfälle bekannt. Im vergangenen Jahr wurde aus den USA mehr als 2.000 West Nil-Erkrankungsfälle berichtet. Über die Hälfte der Fälle entwickelte eine Gehirn- oder Hirnhautentzündung (Enzephalitis bzw. Meningitis). In 47 Bundesstaaten wurde das West Nil-Virus nachgewiesen. In den USA und Europa beginnt im Juni/Juli die Übertragungszeit für West Nil-Fieber. Die Hauptübertragungszeit ist gewöhnlich Juli, August und September, aber erste Erkrankungsfälle können je nach Witterung bereits früher beobachtet werden.

West Nil Fieber auch in vielen Urlaubsorten Europas 

Das West Nil Fieber wird durch Viren verursacht die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. Insbesondere gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen jedoch ohne jegliche Beschwerden. Die meisten Erkrankungen werden in den Monaten Juli bis September verzeichnet, wobei im September meist der Höhepunkt des saisonalen Ausbruchs erreicht wird. Auch in Europa hat sich seit letztem Jahr das West Nil-Fieber weiter ausgebreitet. West Nil-Fieber-Fälle wurden aus Italien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Bulgarien, Frankreich und Portugal berichtet. Im letzten Jahr wurden die meisten Fälle innerhalb Europas aus Russland (135), weitere aus Rumänien (80), Italien (68) und Serbien (41) berichtet. Vereinzelte Fälle traten 2016 auch in Ungarn (16), Bulgarien (1), Österreich (2: Region Wien, Wiener Umland/Nordteil), Spanien (3), Zypern (1) und der Türkei (2) auf. In Frankreich und Portugal wurden bereits in den Jahren 2003 und 2010 West Nil-Fieber-Fälle berichtet. Die Verbreitung des Virus hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Übertragungszeit beginnt mit den steigenden Temperaturen, da es durch die warmen Witterungen zu einer Zunahme der Mückenpopulationen kommt. Mit Beginn der kühleren Jahreszeit klingt zum Herbst hin die Zahl der Erkrankungen in Europa und den USA wieder ab. 

Spenderrückstellung für Blutspenden

Der einzige Schutz vor West-Nil Fieber besteht in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen. Die Mücke ist tag- und nachtaktiv, so dass ein guter Mückenschutz (wie Haut bedeckende Kleidung, Antimückencremes, -lotionen, etc.) Tag und Nacht durchgeführt werden sollten. Reisende die sich während 1. Juni bis 30. November in einem Gebiet mit Übertragung des West Nil-Virus aufhalten, dürfen sich bis 28 Tage nach ihrer Rückkehr in Deutschland keiner Blutspende unterziehen. Neben den USA, Kanada und Mexiko sind in Europa u.a. auch Regionen in Ungarn, Griechenland (Thessaloniki, Athen, Westgriechenland) und Italien (Nordosten von Modena) betroffen. Eine aktuelle Liste der Regionen bzw. Länder, in denen in den Jahren 2016 und 2017 Fälle von West Nil Fieber auftraten und für die eine Spenderrückstellung besteht, aktualisierte am 1. Juni 2017 das Paul Ehrlich Institut.