7. Nov 2020
Europa: West Nil-Fieber in acht Ländern

Seit Beginn der diesjährigen Saison 2020 wurden bis 5.11.2020 in der EU 315 menschliche West Nil Fieber-Fälle gezählt; darunter 26 Todesfälle. Die meisten Erkrankungen wurden aus Griechenland (143 Erkrankungen darunter 22 Todesfälle) berichtet, weitere aus Spanien (77 Erkrankungen, darunter 7 Todesfälle), Italien (66 Erkrankungen, darunter 5 Todesfälle), Deutschland (13 Erkrankungen), Rumänien (6 Erkrankungen, darunter 1 Todesfall), der Niederlande (6 Erkrankungen), Ungarn (3 Erkrankungen) und Bulgarien (1 Todesfall). In den Regionen Pazardzhik (Bulgarien), Badajoz (Spanien), Utrecht (Niederlande), sowie Barnim, Ostprignitz-Ruppin, Saalekreis, Halle (Saale) und Meissen (Deutschland) wurden in diesem Jahr erstmalig menschliche West Nil Fieber-Fälle beobachtet.
Weitere Erkrankungen in der ersten Novemberwoche
Die Zahl der an West Nil-Fieber erkrankten Personen in Europa hat bis 5. November 2020 weiter zugenommen. In der ersten Novemberwoche vom 30.10.2020 - 5.11.2020 wurden sieben neue Fälle aus den Niederlanden (5), Spanien (1) und Deutschland (1) berichtet. Die Hauptübertragungszeit des West Nil-Fiebers ist von Juni bis November. Da die Krankheit durch Mücken übertragen wird, nimmt die Zahl der Erkrankungen mit den zunehmend sinkenden Außentemperaturen und dem Sterben der Überträgermücke ab.
Mückenschutzmaßnahmen in Risikogebieten
Auch wenn das Risiko derzeit nicht all zu hoch ist, sollten dennoch - solange Mücken vorhanden sind - gute Mückenschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Bei unklarem Fieber sollte in Gebieten mit bekannter Zirkulation des Virus in Tieren auch an die Möglichkeit eines West Nil-Fiebers gedacht werden. Sollten Beschwerden auftreten, die auf ein West Nil Fieber hindeuten könnten, insbesondere nach Aufenthalten in Gebieten mit West Nil Fieber-Vorkommen, sollte sofort medizinische Hilfe aufgesucht werden.