4. Aug 2017

Griechenland: West Nil Fieber auf Peloponnes

Culex iStock / marcouliana

Nach Aussage des griechischen Gesundheitsministeriums sind in Griechenland zwei Menschen an West Nil-Fieber gestorben; weitere zwölf Erkrankungsfälle wurden registriert. Die Dunkelziffer der Infizierten kann jedoch höher liegen, da der Krankheitsverlauf meist mild ausfällt und die Betroffenen daher keinen Arzt aufsuchen. Bei den Todesfällen handelte es sich um eine 90-jährige Frau und einen 76-jährigen Mann, die einen schweren Krankheitsverlauf entwickelten und an den Folgen einer Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) starben. Weitere acht West Nil Fieber-Patienten werden derzeit aufgrund eines schweren Krankheitsverlaufs (Gehirnhautentzündung, Gehirnentzündung und Lähmungserscheinungen) intensiv medizinisch behandelt. Bereits in der letzten Juliwoche wurden einzelne Erkrankungsfälle registriert. Ebenso wurde in den vergangenen Wochen das West Nil-Virus bei Pferden in den Regionen Argolis und Arkadia auf der Halbinsel Peloponnes nachgewiesen. Das Gesundheitsministerium rät derzeit zu guten Mückenschutzmaßnahmen.  

Zunahme der Verbreitung des West Nil-Fiebers in Europa  

In Europa hat die Verbreitung des West Nil-Virus in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das Virus wurde in den vergangenen Jahren u.a. in Italien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Bulgarien, Frankreich und Portugal nachgewiesen; auch Israel, Russland und Serbien kämpfen gegen die Infektionskrankheit. Zum Herbst hin klingt die Zahl der Erkrankungen in Europa mit den kühleren Temperaturen wieder ab.

Hauptübertragungszeit in den USA und Europa: Juli, August und September 

Die Hauptübertragungszeit des West Nil Fiebers in den USA und Europa findet gewöhnlich in den Monaten Juli, August und September statt. Besonders gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. Die Krankheit wird durch Viren verursacht, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen ohne jegliche Beschwerden.

Mückenschutz und keine Blutspende

Die Übertragungszeit beginnt mit den steigenden Temperaturen, da es durch die warmen Witterungen zu einer Zunahme der Mückenpopulationen kommt. Der einzige Schutz vor West-Nil Fieber besteht in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen. Die Mücke ist tag- und nachtaktiv, so dass ein guter Mückenschutz (wie Haut bedeckende Kleidung, Antimückencremes, -lotionen, etc.) Tag und Nacht durchgeführt werden sollten.