8. Aug 2019
Griechenland: West Nil-Fieber

Bis ersten August 2019 meldeten die Gesundheitsbehörden (EODY, National Public Health Organization) 25 West Nil-Fieber-Fälle aus Griechenland. In 17 Fällen traten neurologische Beschwerden auf, zwei Personen verstarben. Die Erkrankungen wurden aus Pieria (Katerini), Pella, Xanthi (Topeiros, Avdira), Kavala (Nestos), Larisa (Larisa, Tirnavos, Kileler), Karditsa (Sofades) und dem Osten von Attica (Spata-Artemida, Markopoulos-Mesogaias) gemeldet.
West Nil-Fieber breitet sich in Europa immer weiter aus
Bereits im vergangenen Jahr wurden mehr als 300 West Nil-Fieber Erkrankungen aus Griechenland berichtet, darunter auch mehrere Todesfälle. Die Verbreitung des Virus hat in den vergangenen Jahren in Europa deutlich zugenommen. Bis 18. Oktober 2018 wurden aus den Ländern der EU 1.436 West Nil-Fieber-Erkrankungen gemeldet. Die meisten Erkrankungen wurden in Italien (550) und Griechenland (302) registriert; weitere in Rumänien, Ungarn, Kroatien, Frankreich, Österreich, Bulgarien, Slowenien und der Tschechischen Republik. Auch in Nachbarländern der EU, wie zum Beispiel Serbien, Israel und dem Kosovo kam es zu Erkrankungen. Die Zahl der Toten betrug 172, mit den meisten Fällen in Italien (44), Griechenland (41), Rumänien (38) und Serbien (35), so wie vereinzelten Fällen in Bulgarien (11), der Tschechischen Republik (1), Ungarn (1) und dem Kosovo (1). Zum Herbst hin klingt die Zahl der Erkrankungen im europäischen Raum in der Regel ab.
Gute Mückenschutz empfohlen
Die vielerorts warmen und milden Temperaturen sorgen dafür, dass die Überträgermücke weiterhin aktiv sein kann. Insbesondere gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. Die Krankheit wird durch Viren verursacht, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen ohne jegliche Beschwerden. Der einzige Schutz vor West-Nil Fieber besteht in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen. Die Mücke ist tag- und nachtaktiv, so dass ein guter Mückenschutz (wie Haut bedeckende Kleidung, Antimückencremes, -lotionen, etc.) Tag und Nacht durchgeführt werden sollten.