29. Sep 2017
Grippeschutz - nicht nur für Deutschland

WHO legt Zusammensetzung der Impfstoffe fest
Alle Impfstoffe die in dieser Saison zur Verfügung stehen schützen vor häufig kursierenden Hauptstämmen des Influenzavirus. Die genaue Zusammensetzung wird jedes Jahr von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt. In diesem Jahr sind es die Stämme A/Michigan/45/2015 (H1N1) pdm09- ähnlicher Stamm, A/Hong Kong/4801/2014 (H3N2)- ähnlicher Stamm und B/Brisbane/60/2008- ähnlicher Stamm. Der Vierfach-Impfstoff schützt zudem noch vor dem Stamm B/Phuket/3073/2013 - ähnlicher Stamm. Die Impfung kann sowohl mit einem tri- als auch einem tetravalenten Influenza-Impfstoff durchgeführt werden (drei bzw. vierfach Impfstoff) werden.
Influenza: Eine der häufigsten Infektionskrankheiten bei Reisenden
In Deutschland beginnt die saisonale Grippewelle meist im Januar und hält drei bis vier Monate an. Außerhalb dieser Zeit werden in aller Regel nur wenige Fälle berichtet. In Europa beginnt die Grippewelle häufig in den südwestlichen Ländern wie Spanien und Portugal und setzt sich dann über Mitteleuropa nach Osteuropa fort. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht auch für Reisende, denn Influenza ist eine der häufigsten impfpräventablen Infektionskrankheiten bei Fernreisen.
Nordhalbkugel bis zum Äquator von saisonalen Grippemonaten betroffen
Von der Influenza betroffen ist in den saisonalen Grippemonaten nicht nur Deutschland sondern die gesamte nördliche Halbkugel mit vielen beliebten Reisezielen. Zur Nordhalbkugel, die sich nördlich des Äquators befindet, gehören Europa, Asien, Nordamerika sowie der größere Teil Afrikas, der nördliche Teil Südamerikas und Grönland. Vor allem Reisende haben häufig während ihrer Reise vermehrt Personenkontakte und sind auf Bahnhöfen, Flugplätzen, Busplätzen Menschenansammlungen und Klimaanlagen vermehrt ausgesetzt. Dadurch steigt das Risiko für den Einzelnen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit (DTG) speziell für Reisende Empfehlungen ausgesprochen. Zu den Reisenden, die ein erhöhtes Expositionsrisiko (= das Risiko einem Krankheitserreger ausgesetzt zu sein) besitzen gehören: Passagiere auf Kreuzschiffen, Reisende auf längeren Flug-, Bus- oder Bahnfahrten, Reisende mit organisierten Touristengruppen, Reisende mit Besuch von Großveranstaltungen und Mekka-Pilger.