1. Feb 2017
Hepatitis-Impfung: Schon aufgefrischt?

Hepatitis A wird durch verunreinigte Lebensmittel oder Getränke (fäkal-oral) übertragen; Hepatitis B zumeist über den Blutweg oder Geschlechtsverkehr. Während die Hepatitis A akut milde oder schwere Leberentzündungen nach sich zieht, entwickelt sich bei der Hepatitis B unbehandelt meist eine chronische Erkrankung die eine Leberzirrhose oder einen Leberkrebs nach sich ziehen kann. Bei weltweit ungefähr 350 Millionen Menschen ist das Hepatitis B-Virus im Blut nachweisbar. Damit sind sie dauerhaft als Infektionsquelle in der Bevölkerung präsent.
Hepatitis B gehört zu den weltweit häufigsten Virusinfektionen
Die Hepatitis B tritt vermehrt in Ländern Afrikas, Südamerikas, Ost-Europas, sowie im östlichen mediterranen Raum, Südostasien, China und auf einigen Pazifischen Inseln auf. Die Hepatitis A ist vor allem in Ländern Afrikas, Asiens, so wie zentral und Südamerika stark vertreten. Aufgrund der starken Verbreitung beider Krankheiten und der gesundheitlichen Gefahr empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Reisenden in Länder mit erhöhten Hepatitis A- bzw. Hepatitis B-Vorkommen eine Schutzimpfung. Um den gewünschten Schutz gegen die Infektionskrankheit zu erhalten sind zwei bzw. drei Impfungen erforderlich.
Daraus ergibt sich ein zwei bzw. dreistufiges Impfschema:
Hepatitis A-Impfung braucht 2 Impfungen: 1. Impfung (sofort) ⇒ 2. Impfung (ab 6 Monaten)
Wenn nur eine Impfung erfolgt, ist der Impfschutz nicht abgeschlossen und wird langfristig keinen Schutz vor der Erkrankung ermöglichen. Erfolgen zwei Impfungen beträgt die Dauer der Wirksamkeit mehr als 10 Jahre, bei mindestens 95% der Geimpften sogar über 25 Jahre.
Hepatitis B-Impfung braucht 3 Impfungen: 1. Impfung (sofort) ⇒ 2. Impfung (nach 1 Monat) ⇒ 3. Impfung (nach 6 Monaten)
Wenn nur eine oder zwei Impfungen erfolgen, ist der Impfschutz nicht abgeschlossen und wird langfristig keinen Schutz ermöglichen. Vor der Reise sollten in der Regel 2 Impfungen erfolgt sein, um einen über 85% Hepatitis B-Schutz gewährleisten zu können. Erfolgen drei Impfungen sollten sich ausreichend Antikörper bilden (Anti-HBs ≥ 100 IE im Bluttest), so dass in der Regel keine Auffrischimpfung mehr erforderlich ist. Zu diesem Ergebnis kam die STIKO nach Auswertung weltweit geführter aktueller Studien und Untersuchungen zur Hepatitis B.
Hepatitis A und B-Impfung braucht 3 Impfungen: 1. Impfung (sofort) ⇒ 2. Impfung (nach 1 Monat) ⇒ 3. Impfung (nach 6 Monaten)
Wenn nur eine oder zwei Impfungen erfolgen, ist der Impfschutz nicht abgeschlossen und wird langfristig keinen sicheren Schutz ermöglichen.
Ein Drittel der Reisenden denkt nicht an Hepatitis B
Eine Untersuchung von mehr als 27.000 Reisenden zeigte, dass rund 72% der Reisenden sich bezüglich des Hepatitis-Risikos in ihrem Reiseland bewusst waren; ein knappes Drittel nicht. Von den 72% ließen sich 67% gegen Hepatitis impfen. In 27% bis 37% aller Fälle wurden die Auffrischimpfungen versäumt, so dass nur ein teilweiser bzw. kein Schutz bestand. Dennoch meinten 61% bis 84% der Reisenden ihr Impfschutz sei ausreichend.
Welche Möglichkeiten bestehen, um die Auffrischimpfung nicht zu vergessen?
- Nutzen Sie den Impfreminder von Fit For Travel
- Sprechen Sie Ihren Impfarzt auf eine Impferinnerung zur Auffrischimpfung an (viele Arztpraxen verfügen über Recall-Systeme, die Patienten anschreiben, wenn Auffrischimpfungen erforderlich sind).
- Lassen Sie sich die Termine zu den nachfolgenden Auffrischungen auf einen extra Zettel aufschreiben und mitgeben.
- Schreiben Sie sich selber die Termine fest in ihren Kalender, damit Sie daran denken (ob technisch im Smartphone oder mit rotem Filzstift im Kalender, es gibt viele Möglichkeiten).
Es gibt viele Möglichkeiten an Auffrischimpfungen zu denken. Fit For Travel stellt Ihnen eine Auflistung zur Verfügung, in der Sie selbst einen „Impfpass-Check“ durchführen und nachsehen können, ob nachfolgend Impfungen erforderlich sind.