17. Feb 2018
Indien: Dengue Fieber in Karnataka

In den vergangenen drei Jahren hat sich die Zahl der Dengue Fieber-Fälle in Karnataka mehr als verdreifacht. Während im Jahr 2015 noch rund 5.000 Dengue-Fälle registriert wurden, waren es 2017 bereits mehr als 17.000 Fälle. Auch in diesem Jahr wurden bereits mehr als 100 Fälle berichtet. Der südindische Bundesstaat liegt an dritter Stelle der Bundesstaaten Indiens die am meisten Dengue Fieber Fälle registrieren. Doch auch in Tamil Nadu ist die Zahl der Erkrankungen deutlich angestiegen. Während es im Jahr 2015 noch rund 4.500 gemeldete Dengue Fieber-Fälle waren, stieg die Zahl der Erkrankten im Jahr 2017 auf über 23.000 Fälle; ähnlich wie in Kerala. Hier waren es im Jahr 2015 rund 4.000 und im Jahr 2017 rund 19.000. Die meisten Erkrankungsfälle werden jedoch aus Punjab, Delhi und West Bengalen gemeldet. Hier bleibt die Zahl der registrierten Dengue Fieber-Erkrankungen mit rund 10.000 bis 15.000 Fällen jährlich unverändert hoch.
Dengue Fieber ist meist kurz dauernd und selbstlimitierend
Dengue-Fieber wird durch Viren verursacht. Die Überträgermücke des Dengue-Viren, die sogenannte “Aedes” Mücke, tritt ganzjährig auf. Das „klassische Dengue“ ist eine kurz dauernde, selbstlimitierende, fieberhafte Erkrankung mit starken Muskel- und Gelenkschmerzen. Ernste Verlaufsformen, die zu diffusen Blutungen (hämorrhagisches Dengue) und Kreislaufversagen (Dengue Schock-Syndrom) führen können, werden bei wiederholter Infektion beobachtet und betreffen in den meisten Fällen die einheimische Bevölkerung, selten jedoch den Reisenden.
633 Dengue Fieber-Fälle bei Rückreisenden
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 633 Dengue Fieber-Fälle bei deutschen Touristen gezählt. Die Infektionen wurden in Länder mit Dengue Fieber-Vorkommen erworben. Auch in diesem Jahr wurden alleine im ersten Monat 25 Erkrankungsfälle berichtet. Die meisten Infektionen finden im Süd- und Südasiatischen Raum statt. Dengue-Fieber wird durch Stechmücken übertragen. Daher sollten Reisende gute Mückenschutzmaßnahmen durch z.B. Haut bedeckende Kleidung, Mückennetze, Mückenabweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc. durchführen.