5. Nov 2022

Indien: Dengue Fieber in Uttar Pradesh und Westbengalen

Indien, Taj Mahal iStock/oversnap

Aus dem nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh mit der Stadt Agra und dem legendären Taj Mahal wurden in den vergangenen Wochen Hunderte von Patienten in mehreren Bezirken mit Dengue-Fieber ins Krankenhaus eingeliefert. In diesem Jahr wurden dem Gesundheitsamt seit dem 1. Januar 2022 rund 18 000 Dengue-Fieber-Fälle mit zwei Todesfällen gemeldet. Die am stärksten betroffenen Bezirke sind Prayagraj und Lucknow sowie Jaunpur und Ayodhya. Die örtlichen Mediziner empfehlen bei Fieberbeschwerden und Hautausschlag am Körper sofort einen Arzt zu konsultieren.

Dengue auch in Westbengalen

Auch in Westbengalen steigt die Zahl der Dengue-Fälle weiter an. Mehr als 40 000 Dengue-Fälle wurden in diesem Jahr bestätigt, und fast 50 erlagen der Infektionskrankheit. In Kolkata kam es im Oktober zu einem Rekordanstieg. Bis zur letzten Oktoberwoche wurden über 3.500 Dengue-Fälle registriert. Fast die Hälfte aller Fälle wurde in den letzten beiden Oktoberwochen registriert. Mehr als 85% aller Infektionen wurden aus Süd-Kolkata vornehmlich aus den Gebieten von Kasba, Jadavpur und Tollygunge gemeldet. Nach Aussage der Behörden gibt es aber auch einen Anstieg der Erkrankungsfälle in einigen Gebieten im nördlichen Teil der Metropole, darunter Dumdum, Belghachia und Cossipore. Insbesondere Kankurgachi, Phoolbagan, Beliaghata und Narkeldanga wurden als "Dengue Hotspots" bezeichnet. Nach Angaben der Behörden steigen die Dengue-Fälle alljährlich während des Monsuns im Juli saisonal an, aber aufgrund von Klimaverschiebungen insbesondere in diesem Jahr, kam es in Kolkata auch im September zu stärkeren Regenfällen, so dass die Dengue-Fälle im September und Oktober deutlich anstiegen. Nach örtlichen Angaben meldete die Stadt 4.004 Dengue-Infektionen zwischen Januar und der 2. Oktoberwoche 2022.

Die Überträgermücke ist tag- und nachtaktiv

Bei Fieber, Kopf- und/oder Gliederschmerzen sollte sofort medizinische Hilfe aufgesucht werden, da aufgrund der aktuellen Lage nur durch weiterführende Untersuchungen festgestellt werden kann, ob es sich bei den Fieberbeschwerden um Dengue Fieber, COVID-19 oder eine andere Fieberursache handelt. Durch Reisen in Länder mit Dengue Fieber-Vorkommen werden alljährlich viele europäische Reisende infiziert und erkranken; auch deutsche Urlauber. Die Überträgermücke ist tag- und nachtaktiv. Reisenden in Regionen mit Dengue Fieber-Vorkommen wird daher empfohlen, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen. Dazu zählen unter anderem hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Mücken abweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc. Grundsätzlich kann es bei Fernreisen ratsam sein, sich rechtzeitig vor der Reise reisemedizinisch beraten zu lassen. Durch eine gründliche Nutzen-Risiko Abwägung können in einem persönlichen Gespräch die richtigen vorbeugenden Maßnahmen besprochen werden und empfohlene Impfungen durchgeführt werden.