9. Okt 2014
Indien: Kampf gegen Chikungunya Fieber im Süden
Aus dem südlichen Bundesstaat Kerala wird ein Chikungunya -Ausbruch gemeldet. Seit mehreren Wochen werden erhöhte Erkrankungszahlen in der Bevölkerung v.a. in Palkulangara, Vattiyoorkavu, Ernakulam, Thiruvananthapuram und Paruthykuzhi gemeldet. In Thiruvananthapuram sind bereits mehr als 200 Fälle berichtet worden. Durch die starken Regenfälle der zurückliegenden Wochen hat die Zahl der Überträgermücken zugenommen. Die Gesundheitsbehörden nehmen an, dass mit dem Ende der Regenzeit die Zahl der Erkrankungen rückläufig sein wird.
Monsunzeit in Indien Mai bis Oktober
Saisonal kommt es alljährlich in den Monaten Mai bis Oktober durch den Monsun im Nordosten Indiens regelmäßig zu verstärkten Niederschlägen. Davon betroffen sind die nördlichen Regionen von Bihar und Uttar Pradesh, sowie die Bundesstaaten Punjab, Haryana, Sikkim, Nagaland, Manipur, Mizoram, Tripura, Meghalaya, Assam und Westbengalen. Die Regenzeiten können regional ausbleiben (gelegentlich im Nordwesten) oder verstärkt auftreten (v.a. im Nordosten und an der Westküste). Die ebenfalls im Mai/Juni beginnende Regenzeit im Südwesten des Landes schiebt sich in den Folgemonaten langsam über den gesamten indischen Subkontinent und erreicht dadurch die einzelnen Bundesstaaten in zeitlicher Versetzung. Während und nach den Regenzeiten, stehen für viele Insekten, wie z.B. Mücken vermehrt Brutplätze zur Verfügung. Dadurch nimmt die Anzahl der Überträgermücken zu. Aus diesem Grund treten Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden, wie z.B. Malaria, Dengue- und Chikungunya Fieber während und nach den Regenperioden häufiger auf.
Chikungunya bald auch in Europa?
Chikungunya wird hauptsächlich durch die Mückenart Aedes aegypti und Aedes albopictus übertragen, die vor allem in der Karibik und Südamerika vorkommen. Da die Mücke Aedes albopictus auch in Europa vorkommt, ist es durchaus möglich, dass durch den internationalen Reiseverkehr das durch die Mücke übertragene Virus in europäische Länder eingeschleppt und in den warmen Monaten des Jahres übertragen wird.
Mückenschutz als einzige Schutzmaßnahme
Ein guter und vorsorglicher Mückenschutz ist daher unbedingt erforderlich. Nachdem es keine Schutzimpfung gegen die Erkrankungen gibt, gelten als wichtigster Schutz Mückenschutzmaßnahmen . Reisende sollten daher in jedem Fall Haut bedeckende Kleidung tragen, Mückennetze am Schlafplatz einsetzen und insbesondere an freien Hautstellen sich regelmäßig - Tag und Nacht - mit Mückenabweisenden Cremes oder Lotionen einschmieren. Auch das Mitführen von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, kann sinnvoll sein.