24. Jul 2020
Indonesien: Neben Dengue Fieber auch COVID-19

In diesem Jahr wurden in Indonesien rund 70.000 Dengue Fieber-Erkrankungen berichtet; nahezu 500 Menschen verstarben an der Infektionskrankheit, die durch Mücken übertragen wird. Aus mehr als 400 Städten und Distrikten wurden Dengue Fieber-Fälle gemeldet. Normalerweise werden die meisten Dengue-Fälle in Indonesien im Monat März beobachtet, aber in diesem Jahr wurden auch im Monat Juni erheblich mehr Erkrankungsfälle gezählt – an manchen Tagen sogar zwischen 100-500 Fälle. Die meisten Erkrankungen wurden aus West Java, Bali, East Nusa Tenggara, East Java, Lampung, West Nusa Tenggara, Jakarta, Central Java, Yogyakarta, Riau und South Sulawesi berichtet. Durch den Lockdown stehen viele Gebäude wie Schulen, Hotels oder Bürohäuser leer, so dass sich um die Gebäude und in ihren Innenhöfen in kleinen Wasserstellen die sich durch den Regen ansammeln Mückenbrutplätze bilden. Auf diesem Weg kommt es zur Zunahme der Überträgermücke und somit zur Erhöhung der Erkrankungszahlen. Die Behörden betonen, dass bevor die Einrichtungen öffnen, erst einmal intensive Mückenbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, um die Brutplätze und Mückenansammlungen zu beseitigen. Bei einigen Erkrankungsfällen wurde neben einer Dengue Virusinfektion außerdem eine COVID-19-Infektion festgestellt, informiert das nationale Gesundheitsministerium. In 439 von 460 Städten und Distrikten wurden Doppelinfektionen registriert. Indonesien liegt mit 95.418 COVID-19 Fällen und über 4.500 Todesfällen aktuell auf Platz 24 der weltweit am meisten gemeldeten COVID-19-Fälle
Auswärtige Amt warnt weiterhin vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland
Die Warnung vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland bleibt für Fernreisen bis zunächst 31.8.2020 bestehen. Darüber welche Rechte Reisende haben, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie Probleme haben, ob innerhalb einer Pauschal- oder Individualreise, informiert die Bundesregierung. Außerdem wurden von der Europäischen Kommission zu den Passagierrechten Auslegungsrichtlinien vorgelegt, damit die Rechte der Reisenden europaweit einheitlich gewahrt werden können. Dazu informiert auch das Europäische Verbraucherzentrum.