14. Aug 2014
Israel: West Nil-Fieber an der Mittelmeerküste
Das israelische Gesundheitsministerium meldete am 10. August, dass vereinzelte Fälle des West Nil-Fiebers im Land gemeldet wurden. Die Erkrankungen wurden in der Region von Haifa an der Mittelmeerküste und Afula im Norden bis hin in die Ashkelon Region im Süden registriert. Aus ungefähr 12 Gemeinden wurden West Nil-Fieber-Fälle berichtet, auch aus der Küstenregion Gush Dan, dem Ballungsraum um Tel Aviv herum.
West Nil-Fieber seit den Fünfziger Jahren endemisch
Der erste West-Nil-Fieber-Fall in Israel wurde in den Fünfziger Jahren registriert. Im Jahr 2000 erreichte die Erkrankung ihren Höhepunkt mit 439 Erkrankungen und 29 Todesfällen. 73% aller Patienten mussten stationär wegen neurologischer Beschwerden behandelt werden.
Erste Warnzeichen beachten
Die Krankheit wird durch Viren verursacht, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen ohne jegliche Beschwerden. In wenigen Fällen kann die Infektionskrankheit lebensgefährliche Beschwerden verursachen. Insbesondere gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. Besonders starke Kopfschmerzen, so wie Fieber und Orientierungslosigkeit sollten als ernste Warnzeichen ernst genommen werden und sofort medizinisch untersucht werden.
Guter Mückenschutz ist wichtig
Im den vergangenen beiden Jahr wurden in Israel zwischen rund 70 bis 90 Fälle registriert – darunter vereinzelte Todesfälle. Die Übertragungszeit besteht während der warmen Sommermonate, da es durch die warmen Witterungen zu einer Zunahme der Mückenpopulationen kommt. Das israelische Gesundheitsministerium empfiehlt daher Reisenden und Einwohnern einen guten Mückenschutz, um sich vor der Überträgermücke optimal zu schützen. Dazu gehören Haut bedeckende Kleidung tragen, Mückennetze am Schlafplatz einsetzen und insbesondere an freien Hautstellen sich regelmäßig - Tag und Nacht - mit Mückenabweisenden Cremes oder Lotionen einschmieren. Auch das Mitführen von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, kann sinnvoll sein.
Sicherheitshinweise beachten
Aufgrund der Unruhen sollten die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes unbedingt beachtet werden.