19. Okt 2017

Italien: Rund 300 Chikungunya Fieber-Fälle

mückenschwarm iStock/tepic

Bereits im September wurden einzelne Fälle des Chikungunya Fiebers in der Stadt Anzio, 58 km südlich von Rom, in der Region von Latium beobachtet. Auch aus der Metropole Rom wurden vereinzelte Fälle berichtet. Bis 4. Oktober 2017 wurden in der Region von Latium insgesamt 239 Chikungunya Fieber-Fälle registriert. Auch aus der Stadt Guardavalle Marina in Kalabrien wurden Fälle gemeldet. Die Erkrankung breitete sich auf andere Regionen aus, so dass auch aus der Region Emilia-Romagna und Marche, so wie im Ausland - in Frankreich und Deutschland - Erkrankungsfälle bekannt wurden, die auf den Ausbruch in der Region von Anzio zurückzuführen waren. Insgesamt waren es Anfang Oktober rund 300 Erkrankungsfälle. Seither gehören die Städte Anzio, Latina und Rom in der Region von Latium, so wie die Stadt Guardavalle Marina in der Region von Kalabrien, zu den Regionen in denen das Chikungunya Fieber autochthon auftritt, d.h. im aktuellen Verbreitungsgebiet entstanden ist.

Gute Mückenschutzmaßnahmen sind empfohlen

Die Gesundheitsbehörden warnen vor Mücken-Brutplätzen und rufen zu guten Mückenschutzmaßnahmen auf. Mit den abklingen Außentemperaturen kann ein Rückgang der Mückenpopulation und somit der durch Mücken übertragbaren Erkrankungen erwartet werden. Die Behörden versuchen weiterhin durch Desinfektionsmaßnahmen die Überträgermücke zu eliminieren und die Bevölkerung bezüglich vorbeugender Maßnahmen aufzuklären. Die Überträgermücke Aedes albopictus tritt im gesamten Mediterranen Raum auf und hat in der Vergangenheit immer wieder zu regionalen Ausbrüchen geführt. Auch die WHO rät Einwohnern und Besuchern der Risikogebiete gute Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen. Mückenschutzmittel sollten laut Angaben der WHO die chemischen Wirkstoffe DEET, IR3535 oder Icaridin enthalten, zudem sollte eine Fall Haut bedeckende Kleidung getragen werden. Mückennetze können am Schlafplatz eingesetzt werden – sofern der Raum kein Aircondition hat. Ebenso kann das Mitführen von Geräten die zum Fernhalten von Mücken Ultraschall-Signale aussenden, sinnvoll sein.