2. Nov 2018
Nach der Grippewelle – ist vor der Grippewelle

Die Grippewelle in der vergangenen Saison 2017/18 ist in Deutschland besonders schwer ausgefallen. Rund neun Millionen Bürger suchten wegen influenzabedingten Beschwerden den Arzt auf, mehrere Tausend erkrankten. Das Robert Koch-Institut betont die Wichtigkeit von Impfungen. Obgleich die Wirksamkeit der Impfung jede Saison unterschiedlich ausfällt, gehört sie zu den wirksamsten Schutzmethoden die besser genutzt werden sollte, erklärt der RKI-Präsident Lothar H. Wieler. „Mit keiner anderen Impfung lassen sich hierzulande mehr Leben retten“, betont Wieler. Zudem verringert ein gründliches Händewaschen mit Seife und Abstandhalten zu Erkrankten das Infektionsrisiko. Besonders ältere Menschen können ernsthaft erkranken und sterben. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung für alle Personen über 60, für chronisch Kranke aller Altersstufen, für Schwangere und für Medizin- und Pflegepersonal. Das Robert Koch-Institut erhebt die alljährlichen Grippedaten mit mehreren Systemen, um die Aktivität der Influenza umfassend bewerten zu können. Runde 550 Arztpraxen nahmen bundesweit ehrenamtlich daran Teil und meldeten regelmäßig die Zahl ihrer Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen. Die Zahl war in der Grippewelle 2017/18 so hoch wie in keiner der früheren Saisons. Auch auf den Intensivstationen übertraf die Zahl der Patienten mit schweren akuten Atemwegserkrankungen die drei Vorsaisons deutlich. Besonders betroffen waren die Altersgruppen ab 35 Jahren.
Vierfachimpfstoff empfohlen
Von Beginn an kamen die Influenza B-Viren am häufigsten vor. Die STIKO empfiehlt daher für diese Saison 2018 den Vierfachimpfstoffe der die Influenza B-Viren berücksichtigt. Obgleich die Influenzaimpfung auch bei guter Übereinstimmung der zirkulierenden Viren nicht so gut wirksam sind wie manch andere Impfungen, können dennoch viele Erkrankungen, schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle verhindert werden. Der Monat November gilt als optimaler Impfzeitraum um sich vor der bevorstehenden Grippesaison im Winter 2018/19 zu schützen. Nach einmaliger Impfung beträgt die Schutzdauer der Impfung 6-12 Monate. Der Impfschutz beginnt sich nach 7 Tagen zu entwickeln. Nach 10 bis 14 Tagen hat der Körper einen vollständigen Immunschutz aufgebaut.
Die saisonale Grippewelle beginnt meist im Januar
In Deutschland hat die saisonale Grippewelle in den vergangenen Jahren meist im Januar begonnen und drei bis vier Monate gedauert. Außerhalb dieser Zeit werden in aller Regel nur wenige Fälle berichtet. In Europa beginnt die Grippewelle häufig in den südwestlichen Ländern wie Spanien und Portugal und setzt sich dann über Mitteleuropa nach Osteuropa fort.
Influenza ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Reisenden
Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht auch für Reisende, denn Influenza gilt als häufigste impfpräventable Infektionskrankheit bei Fernreisen. Von der Influenza betroffen ist in den saisonalen Grippemonaten nicht nur Deutschland sondern die gesamte nördliche Halbkugel mit vielen beliebten Reisezielen. Zur Nordhalbkugel, die sich nördlich des Äquators befindet, gehören Europa, Asien, Nordamerika sowie der größere Teil Afrikas, der nördliche Teil Südamerikas und Grönland. Vor allem Reisende haben häufig während ihrer Reise vermehrt Personenkontakte und sind auf Bahnhöfen, Flugplätzen, Busplätzen Menschenansammlungen und Klimaanlagen vermehrt ausgesetzt. Dadurch steigt das Risiko für den Einzelnen. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit (DTG) speziell für Reisende Empfehlungen ausgesprochen. Zu den Reisenden, die ein erhöhtes Expositionsrisiko (= das Risiko einem Krankheitserreger ausgesetzt zu sein) besitzen gehören: Passagiere auf Kreuzschiffen, Reisende auf längeren Flug-, Bus- oder Bahnfahrten, Reisende mit organisierten Touristengruppen, Reisende mit Besuch von Großveranstaltungen und Mekka-Pilger. Ein Influenza-Impfschutz kann somit in doppelter Hinsicht sinnvoll sein, als Schutz während der saisonalen Grippewelle in Deutschland und für die Reise selbst.