6. Nov 2014

Nigeria: Cholera-Ausbruch hält an

nigeria karte cholera Der Cholera-Ausbruch, der seit Mai 2013 in Nigeria anhält hat weitere Opfer gefordert. Bis Mitte Oktober stieg die Zahl der Erkrankungen auf über 34.000, mit mehr als 660 Todesfällen. Aus 19 der 36 Bundesstaaten werden Cholera-Fälle berichtet. Am stärksten betroffen sind Adamawa, Bauchi, Borno, Kaduna, Kano, Katsina, Kebbi, Plateau and Zamfara. 

Geringes Risiko für Reisende  

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt das weltweite Auftreten der Cholera auf jährlich rund 3–5 Millionen Erkrankungsfälle und 100 000–120 000 Todesfälle. Die Cholera ist eine akute Durchfall-Erkrankung die unbehandelt in wenigen Stunden tödlich enden kann. Für Reisende besteht jedoch ein eher sehr geringes Risiko einer ernsten Erkrankung. Im letzten Jahr wurde ein einziger Cholera-Fall bei einer 59-jährigen Frau bekannt, die sich bei einer Rundreise in Indien mit Choleraerregern infizierte. Cholera-Infektionen bei deutschen Reisenden traten in den vergangenen Jahren nur vereinzelt auf.  

Die Reiseart bestimmt das Übertragungsrisiko

Für Personen der Hilfsdienste ist eine Cholera-Impfung für Einsätze bei aktuellen Ausbrüchen unter mangelhaften Hygienebedingungen empfohlen. Auch Trekking-Touristen die in einfachen Unterkünften wohnen und in Risikogebieten unterwegs sind, sollten eine Impfung in Erwägung ziehen. Insbesondere dann, wenn kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Hotelreisende sollten auf das Trinken von Leitungswasser oder auf die Verwendung von durch Leitungswasser hergestellte Eiswürfel in Drinks, vollständig verzichten.  

Für alle gilt

Sorgfältige Hygienemaßnahmen vor allem in der Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene sind immer und für jeden Reisenden empfohlen. Diese Schutzmaßnahmen dienen nicht nur dem Schutz vor den Choleraerregern, sondern auch anderen häufiger auftretenden Magen-Darm-Infektionskrankheiten die in tropischen und subtropischen Ländern vorkommen.