25. Jan 2013

Pakistan: 100 Masern-Todesfälle in einem Monat

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete in diesem Jahr bereits mehr als 100 Masern-Todesfälle in Pakistan. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der an Masern verstorbenen Kinder in Pakistan über 300. Die Ursache sieht die WHO im Mangel an Schutzimpfungen und infolge von Unterernährung. Die meisten Erkrankungsfälle wurden aus der Provinz Sindh im Süden gemeldet. Vor zwei Jahren war die Provinz starken Überflutungen ausgesetzt. Viele der Flutopfer leben heute noch unter ärmlichen Verhältnissen in Notunterkünften und sind Infektionen stärker ausgesetzt. Masern-Impfkampagnen sind von den Vereinten Nationen für 3 Millionen Kinder in Pakistan geplant.

Mehr als 158.000 Masern-Todesfälle weltweit

Im Jahr 2011 berichtete die WHO über 158.000 Masern-Todesfälle weltweit. Bei den meisten Todesfällen handelte es sich um Kinder jünger als fünf Jahre. Täglich werden 430 Todesfälle infolge der Masern gezählt. Das sind 18 Todesfälle jede Stunde.

Masern auch in vielen Reiseländern

Rund 95% der  Masern-Todesopfer werden aus Ländern mit einer mangelhaften medizinischen Gesundheitsversorgung gemeldet – darunter zahlreiche Reiseländer. Rund 47% aller Masern-Todesfälle (2010) wurden aus Indien berichtet! Rund 36% der Fälle stammen aus Afrika. Durch die Masern-Schutzimpfung konnte die Zahl der Masern-Todesfälle im Zeitraum der Jahre 2000 – 2011 um 71% gesenkt werden. Im Jahr 1980 und bevor die Masern-Schutzimpfung breitflächig eingesetzt wurde, betrug die Zahl der Todesopfer pro Jahr schätzungsweise 2,6 Millionen. 

Auch Europa kämpft gegen Masern

Doch auch Europa weist bedeutende Rückschläge in der Masernproblematik auf. So wurden zum Beispiel seit dem Jahr 2008 bis dato in Frankreich mehr als 22.000 Masernfälle berichtet. Das deutsche Robert Koch-Institut empfiehlt daher Reisenden in Regionen mit aktuellen Masernausbrüchen den Masernimpfschutz zu überprüfen. Ungeimpften Personen bzw. Personen, die noch keine Masern durchgemacht haben und in ein Masern-Epidemiegebiet reisen oder in medizinischen Einrichtungen zur Behandlung von Kindern, Tagesstätten, Kinderheimen, u. ä. arbeiten, wird eine Impfung empfohlen. Ebenso wird nach 1970 geborenen ungeimpften bzw. in der Kindheit nur einmal geimpften Personen > 18 Jahre oder auch nach 1970 geborenen  Personen > 18 Jahre mit unklarem Impfstatus eine Masern-Impfung empfohlen.