1. Apr 2013

Philippinen: Manila warnt vor Dengue Fieber

aedes-b Aus der Hauptstadt Manila wurden in diesem Jahr rund 1.500 Dengue Fieber Fälle berichtet. Das bedeutet eine deutliche Abnahme der Erkrankungsfälle von rund 50% zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die lokalen Gesundheitsbehörden befürchten jedoch, dass sich die Zahl der Erkrankungen während der Regenzeit in den Monaten Mai bis Dezember erhöhen wird. Die meisten Regenfälle finden unter dem Einfluss des Südwest-Monsuns, in den Monaten Juli bis September statt. In dieser Zeit kommt es vielerorts zu Überschwemmungen und somit zur Bereitstellung vieler Brutstätten für Insekten. Dadurch kann sich auch die Überträgermücke des Dengue Fiebers verstärkt vermehren. Im vergangenen Jahr registrierten die Behörden von Januar bis Oktober rund 132.000 Dengue Fieber-Fälle, im Vorjahr 2011 waren es im gleichen Zeitraum rund 105.000 Erkrankungsfälle.

Warnung vor der „tawa-tawa-Pflanze“  


Die meisten Dengue Fieber-Fälle werden aus Quezon City, Caloocan, Manila und Pasay gemeldet. Örtliche Gesundheitsbehörden warnen vor der traditionellen Verwendung der „tawa-tawa“-Pflanze. Die Heilpflanze wird mit heißem Wasser überbrüht und von der Bevölkerung zur Behandlung des Dengue Fiebers eingesetzt. Die Auswirkungen der wissenschaftlich auch Euphorbia hirta genannten Pflanze auf den menschlichen Organismus sind noch nicht vollständig erforscht, so warnen die Experten. Insbesondere die Wirkung auf Leber und Niere sei zu diesem Zeitpunkt noch unklar. 

Dengue Fieber hat sich bei deutschen Rückreisenden in diesem Jahr mehr als verdoppelt

Auch aus anderen Reiseländern wurden in diesem Jahr bereits vermehrt Dengue Fieber bei deutschen Rückreisenden beobachtet. Insgesamt registrierte das RKI in den ersten zehn Wochen des Jahres 176 Dengue Fieber-Fälle. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden nur 59 Erkrankungsfälle berichtet. Das bedeutet, dass auch bei deutschen Reisenden die Zahl der importierten Fälle stark zugenommen hat. Das Dengue Fieber-Virus wird durch Mücken übertragen. Die Überträgermücken sind tag- und nachtaktiv. Reisenden wird daher empfohlen, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen regelmäßig durchzuführen.