6. Mai 2023
Südsudan: Hepatitis E-Ausbruch in Wau

Am 14. April 2023 erklärten die nationalen Gesundheitsbehörden einen Hepatitis E-Ausbruch in der Hauptstadt Wau des südsudanesischen Bundesstaates Western Bahr el Ghazal. Alleine in der Zeit vom 23.3.23 und 13.4.23 wurden 91 Hepatitis E-Fälle registriert. Hepatitis-E-Viren werden häufig über den fäkal-oralen Weg übertragen, hauptsächlich durch verunreinigtes Wasser. Hepatitis E ist weltweit verbreitet und kommt häufig in wenig entwickelten Regionen mit unzureichender Wasserversorgung, begrenztem Zugang zu sauberem Trinkwasser, schlechten hygienischen Verhältnissen und eingeschränkter Gesundheitsversorgung vor.
Die Hepatitis E galt viele Jahre als Reisehepatitis
Hepatitis E galt viele Jahre als Reisehepatitis bei Reisen z.B. nach Indien oder in andere ferne Länder. Während die Infektionskrankheit in tropischen und subtropischen Ländern meist durch verunreinigtes Trinkwasser übertragen wird, findet die Übertragung der Hepatitis E in Deutschland häufig durch rohes oder unzureichend gegartes Fleisch von Haus- und Wildschweinen (z.B. Schweinemett, luftgetrocknete Salami und Leberwurst) statt. Auch rohes Fleisch von Rotwild kann zu einer Hepatitis E führen. Werden Feldfrüchte wie Kräuter, Salat, Erdbeeren o.ä. durch Tierfäkalien verunreinigt, können die Viren sogar auch auf diesem Weg übertragen werden.
Es gibt viele Formen der Leberentzündung ("Hepatitis")
Viele unterschiedliche Ursachen können zu einer Leberentzündung („Hepatitis“) führen. Reisemedizinisch relevant sind vor allem die Leberentzündungen, die durch Viren verursacht werden. Die Hepatitis-Viren A, B, C, D und E können zu einer akuten oder auch chronischen Form der Leberentzündung führen. Je nach Virusinfektion entsteht eine Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D oder Hepatitis E mit unterschiedlichen Reiserisiken und Schutzmaßnahmen. Gegen Hepatitis A sowie gegen Hepatitis B kann man sich impfen lassen.
Auch Dengue-Fieber wird berichtet
In diesem Jahr wurden dem ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) zudem mehr als 1.700 Dengue Fieber Fälle aus dem Sudan berichtet, darunter auch Todesfälle. Dengue Fieber-Viren werden durch Mücken übertragen. Auch Reisende können erkranken. Die Überträgermücken sind tag- und nachtaktiv. Reisenden wird daher empfohlen, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen (Hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Mückenabweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc.). Rechtzeitig vor der Reise ist eine aufklärende reisemedizinische Beratung sinnvoll, um über vorbeugende Schutzmaßnahmen – wie Impfungen und Verhaltensregeln zur Senkung des Übertragungsrisikos – informiert. Seit Dezember 2022 ist auch für Reisende eine Schutzimpfung gegen Dengue-Fieber zugelassen und seit Februar 2023 in Deutschland verfügbar. Die Impfung ist für Reisende ab 4 Jahren in Europa zugelassen.
Auch Dengue-Fieber wird berichtet
In diesem Jahr wurden dem ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) zudem mehr als 1.700 Dengue Fieber Fälle aus dem Sudan berichtet, darunter auch Todesfälle. Dengue Fieber-Viren werden durch Mücken übertragen. Auch Reisende können erkranken. Die Überträgermücken sind tag- und nachtaktiv. Reisenden wird daher empfohlen, sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchzuführen (Hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Mückenabweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen, Coils, etc.). Rechtzeitig vor der Reise ist eine aufklärende reisemedizinische Beratung sinnvoll, um über vorbeugende Schutzmaßnahmen – wie Impfungen und Verhaltensregeln zur Senkung des Übertragungsrisikos – informiert. Seit Dezember 2022 ist auch für Reisende eine Schutzimpfung gegen Dengue-Fieber zugelassen und seit Februar 2023 in Deutschland verfügbar. Die Impfung ist für Reisende ab 4 Jahren in Europa zugelassen.