3. Aug 2015
USA: West Nil Fieber-Saison hat begonnen
iStock/Henrik_L
In den USA hat in den vergangenen Wochen die West Nil-Fieber Saison begonnen. Die warmen Witterungen des Sommers führen zu einer Zunahme der Mückenpopulationen und erhöhen somit das Übertragungsrisiko. Bis 28. Juli 2015 wurden aus 20 Bundesstaaten insgesamt 38 Erkrankungsfälle berichtet. In 39% der Fälle kam es zu einer Hirnhaut- bzw. Gehirnentzündung. Die meisten Erkrankungen wurden aus Arizona, Oklahoma, South Dakota und Texas berichtet. Ein Todesfall trat in Kalifornien auf.
Juli, August und September gelten als Hauptübertragungszeiten
Die Hauptübertragungszeit ist gewöhnlich Juli, August und September.Im letzten Jahr wurde ein Großteil der Erkrankungen im September berichtet. Insgesamt erkrankten landesweit 2.205 Personen 2014 an West Nil Fieber. 1.347 Patienten entwickelten einen ernsten Krankheitsverlauf und 97 starben an den Folgen der Erkrankung. Insbesondere gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren, ältere Menschen und abwehrgeschwächte Personen. In der Regel verlaufen die meisten Infektionen jedoch ohne jegliche Beschwerden. Auch in diesem Jahr wird ein weiterer Anstieg der Erkrankungszahlen im September und Frühherbst erwartet.
West Nil Fieber auch in Europa
Auch in Europa breitet sich das West Nil-Fieber immer mehr aus. Nach Aussage der Gesundheitsexperten der „European Centre for Disease Prevention and Control” hat sich die Viruserkrankung auf neue Regionen ausgedehnt. Bis November 2014 wurden in der Europäischen Union 74 und in den Nachbarländern 136 Erkrankungsfälle registriert. Noch im Oktober 2014 wurden Erkrankungsfälle in Italien, v.a. in den Regionen Brescia und Piacenza bekannt. Die meisten Erkrankungen in Italien wurden in den Provinzen Bologna und Cremona berichtet. Weitere vereinzelte Fälle in Lodi, Mantova, Modena, Parma, Pavia, Verona und Emilia Romagna. Aus Österreich wurde im August letzten Jahres sogar ein einzelner Erkrankungsfall aus der Stadt Wien berichtet. In Griechenland sind die Regionen Attiki, Ileia, Rodopi und Xanthi betroffen. Auch in Rumänien, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Israel, Palästina, Russland und Serbien wurden mehrere Erkrankungsfälle beobachtet.
Guter Mückenschutz ist ratsam
Die Krankheit wird durch Viren verursacht, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. Der einzige Schutz vor West-Nil Fieber besteht in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen. Die Mücke ist tag- und nachtaktiv, so dass ein guter Mückenschutz (wie Haut bedeckende Kleidung, Antimückencremes, -lotionen, etc.) Tag und Nacht durchgeführt werden sollten. Reisende die sich während 1.6. - 30.11.2015 in den USA, Kanada oder Mexiko aufhalten, dürfen sich bis 4 Wochen nach ihrer Rückkehr in Deutschland keiner Blutspende unterziehen.