27. Mai 2020

Welt: Dengue Fieber nimmt deutlich zu

Gelbfiebermücke, Aedes aegypti, Zebramücke iStock/teptong

In den vergangenen Jahren hat das Dengue Fieber stark zugenommen. Während die WHO im Jahr 2000 noch rund eine halbe Millionen Infektionen verzeichnete, waren es 2010 bereits rund 2,4 Mio. und 2015 rund 3,3 Mio. Infizierte. In den Jahren vor 1970 waren nur neun Länder von größeren Dengue Fieber Ausbreitungen betroffen. Heute ist die Infektionskrankheit in mehr als 100 Ländern Afrikas, Amerikas, Südostasiens, im östlichen Mittelmeerraum und westlichen pazifischen Raum endemisch. Am stärksten betroffen sind Lateinamerika, Südostasien und der westliche Pazifische Raum; alleine im asiatischen Raum werden rund 70% aller Erkrankungen weltweit registriert. Auch in Europa kommt das Dengue Fieber-Virus immer häufiger vor. Eine lokale Übertragung wurde erstmals in 2010 in Frankreich und Kroatien registriert. In 2012 wurde in Madeira ein Ausbruch mit mehr als 2.000 Erkrankungsfällen beobachtet und das Dengue Fieber-Fälle wurde durch Reisende in viele andere europäische Länder importiert.

Dengue Fieber erreicht traurige Rekordzahlen in 2019

Ein Höhepunkt des Dengue Fiebers wurde im Vorjahr 2019 erreicht. Aus allen Dengue Fieber-Regionen wurden Fälle berichtet. Aus dem lateinamerikansichen Raum wurden rund 3,1 Mio. Fälle gemeldet, darunter rund 25.000 mit ernsten Krankheitsverlauf. Aus dem asiatischn Raum wurden die meisten Fälle aus Vietnam (320.000), den Philippinen (420.000), Malaysia (131.000) und Bangladesch (101.000) berichtet. In Deutschland wurden 2019 bei Reiserückkehrern aus Ländern mit Dengue Fieber-Vorkommen 1.148 Dengue Fieber-Erkrankungen registriert. Im Jahr zuvor 2018 waren es nur 613 importierte Dengue Fieber-Fälle.

Dengue Fieber-Mücken können oft auch andere Krankheiten übertragen

Dengue Fieber wird durch Viren verursacht und durch Mücken übertragen. Die Viren werden durch weibliche Mücken übertragen, die häufig auch das Chikungunya-Virus, das Gelbfiebervirus oder das Zika-Virus übertragen können. Die Infektion mit Dengue-Viren kann asymptomatisch (ohne Beschwerden) verlaufen, aber auch mit Beschwerden wie Fieber und grippeähnlichen-Symptomen bis hin zu lebensgefährlichen Verlaufsformen mit starken Blutungen und Organversagen. Ernste Krankheitsverläufe findet man vor allem häufig in Ländern Asiens oder Lateinamerika. Jedes Jahr kommt es weltweit zu ungefähr 100-400 Millionen Dengue Virus-Infektionen.

Mückenschutz reduziert das Risiko 

Reisende sollten bei Reisen in Länder mit Dengue Fieber-Vorkommen gute Mückenschutzmaßnahmen durchführen. Die Überträgermücke ist tag- und nachtaktiv. Daher sollten bei Reiseplanungen in Länder mit Dengue Fieber-Vorkommen sorgfältige und umfassende Mückenschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Dazu gehören u.a. Hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Mücken abweisende Cremes, Lotionen, Sprays, Räucherspiralen und Coils.