• Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 9. Lebensmonat, die aus einem Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhalten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt. Als Gelbfieber-Endemiegebiete gelten die von der WHO ausgewiesenen (s. Karte Gelbfieber-Verbreitungsgebiete).

      Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.

  • Impfempfehlungen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen landesweit im Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bäche) v. a. im Norden (Wadi Hamiz, Gebiet: Khémis-El-Khéchna) und im Süden (Tassili-Region, Gebiet: Djanet & Iherir)
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen).

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene

      Krankheit
      Leishmaniose
      Anmerkung
      Regionales Herdvorkommen im Norden (Hautleishmaniose) und Süden (Kala Azar)
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

  • Botschaften


    • Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien

      Görschstraße 45-46
      13187 Berlin-Pankow
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-16 Uhr
      Tel.: (030) 43 73 70
      Fax.: (030) 48 09 87 16

      Hausanschrift
      Ambassade de la République fédérale d´Allemagne

      165, chemin Sfindja (ex Laperlier)
      DZ-16000 Algier
      Tel.: +213 21 74 19 41, +213 21 74 19 56, +213 21 74 20 47
      Fax.: +213 21 74 05 21

      Postanschrift
      Ambassade de la République fédérale d´Allemagne

      B.P. 664
      DZ-16000 Alger
      Algerien
  • Klima

    • Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      9911131518212221171311

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      151617202326282927231916

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      716665626666676568666868

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      119955201471112