• Meldungen

  • Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor der Abreise bezüglich aktueller Vorschriften. Viele Botschaften haben die Informationen dazu veröffentlicht und auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist für alle Reisenden erforderlich, die älter als neun Monate sind und aus einem Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten kommen. Eine Impfung ist auch für Reisende erforderlich, die sich im Transit auf einem Flughafen aufhalten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt.

      Die Einreisevorschrift gilt nicht für Reisende, die ausschließlich Hong Kong (Administrative Region SAR) und Macao (SAR) bereisen.

      Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.

  • Impfempfehlungen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen im Süßwasser v. a. in den zentralen und östlichen Landesteilen (Hubei, Honan, Jiangxi, Anhui, Jiangsu)
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen).

      Krankheit
      Cholera
      Anmerkung
      Regionales Herdvorkommen u. a. entlang der Küste inkl. der Großstädte
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. Bei erhöhtem Risiko (z.B. Einsatz od. Besuch von Risikogebieten) ist eine Schutzimpfung empfohlen.

      Krankheit
      Dengue-Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. südliche Küstenabschnitte
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien).
      Schutz

      Gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene

      Krankheit
      Filariosen
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen v. a. im Süden
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis B
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden.

      Krankheit
      Japanische Enzephalitis
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen in den zentralen und östlichen Provinzen v. a. in den Monaten April-Oktober. Als frei von Japanischer Enzephalitits gelten Xizang (Tibet), Xinjiang, Quinghai
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetzen  (engmaschig), etc. Bei erhöhtem Risiko Schutzimpfung.

      Krankheit
      Leishmaniose
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen v. a. im Nordwesten (u. a. Xingjiang) und in den zentral-östlichen Gebieten
      Schutz

      Mücken- und Insektenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Masern
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen in vielen Provinzen (auch Taiwan)
      Schutz

      Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr.

      Krankheit
      Pest
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen v. a. in Qinghai und Xizang
      Schutz

      Schutz vor Ratten (z.B. bei Übernachtungen im Freien sicheren Schlafplatz wählen) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel).

      Krankheit
      Tollwut
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen. Durch sehr viele streunende, ungeimpfte Hunde besteht in China ein erhöhtes Tollwut-Übertragungsrisiko.
      Schutz

      Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung.

  • Botschaften


    • Botschaft der Volksrepublik China

      Märkisches Ufer 54
      10179 Berlin
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-12.30 und 13.30-17 Uhr
      Tel.: (030) 27 58 80
      Fax.: (030) 27 58 82 21


      Embassy of the Federal Republic of Germany

      17, Dong Zhi Men Wai Da Jie
      Chaoyang District
      Beijing, 100600
      China
      Tel.: +86 10 85 32 90 00
      Fax.: +86 10 85 32 92 81


      Consulate General of the Federal Republic of Germany

      Western Tower, 25th Floor, No. 19
      4th Section Renmin Nan Road
      Chengdu 610041
      China
      Tel.: +86 28 85 28 08 00
      Fax.: +86 28 85 26 83 08


      Consulate General of the Federal Republic of Germany

      21/F United Centre
      95 Queensway, Admiralty
      Hongkong
      China
      Tel.: +852 2105 8777, +852 2105 8788
      Fax.: +852 2865 2033


      Consulate General of the Federal Republic of Germany

      14th floor, Teem Tower, 208 Tianhe Road
      Tianhe District
      Guangzhou - 510620
      China
      Tel.: +86 20 83 13 00 00
      Fax.: +86 20 85 16 81 33


      Consulate General of the Federal Republic of Germany

      181, Yongfu Road
      Shanghai 20 00 31
      China
      Tel.: +86 21 34 01 01 06
      Fax.: +86 21 64 71 44 48


      Consulate General of the Federal Republic of Germany

      21F CR Building
      Qingnian Dajie 286
      Heping District
      China
      Tel.: +86 24 83 89 91 00
      Fax.: +86 24 83 89 91 99, +49 30 1817 672 63
      Hinweis: 110004 Shenyang
  • Klima

    • Regenzeit

      Im Süden Chinas kommt es vor allem in den Monaten Juni bis Oktober zu häufigen Taifunen, die zu erheblichen Überschwemmungen führen können. 

      Während den Regenzeiten stehen für viele Insekten, wie z.B. Mücken vermehrt Brutplätze zur Verfügung. Dadurch nimmt die Anzahl der Überträgermücken zu. Aus diesem Grund treten Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden, wie z.B. Malaria, während und nach Regenperioden häufiger auf.

      Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      -9-60713182221147-1-7

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      161221273132302619104

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      384548434556757868655750

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      22235815118212