Stand: 3. Jun 2023
4. Jun 2023: Deutschland: FSME-Risiko bei Ausflügen
Ausflügler und Urlauber sollten aufpassen, denn die meisten Zeckenstiche werden in der Freizeit bei Aufenthalten in der Natur erworben. Weiter lesen
14. Mai 2023: Deutschland: Immer mehr Hepatitis B
Von rund 4.000 gemeldeten Fällen im März 2023 hat sich die Zahl der Fälle bis 11. Mai 2023 mit rund 8.000 gemeldeten Fällen bereits verdoppelt. Weiter lesen
19. Mrz 2023: Deutschland: Zunahme der Hepatitis B
In den vergangenen Monaten kam es zum starken Anstieg der Hepatitis B in Deutschland. Nahezu 16.000 Fälle wurden allein 2022 gemeldet. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit FSME | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und bei erhöhter Zeckenexposition in FSME-Risikogebieten. |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. Zudem besteht seit 1.3.2020 das Masernschutzgesetz. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Borreliose | Anmerkung Landesweites Vorkommen durch Zecken in Gräsern, Sträuchern und Unterholz. Übertragungsmonate v. a. April-Oktober | Schutz Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays) |
Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | Anmerkung Seit 2023 zählt Deutschland 178 Kreise als FSME-Risikogebiete. Das Übertragungsrisiko beginnt im Frühjahr und endet im Spätherbst.
Risikogebiete liegen v. a. in Bayern und Baden-WürttembergRisikogebiete Bayern: Südlicher Bayrischer Wald, Niederbayern entlang der Donau ab Regensburg (v. a. Passau), entlang der Paar, Isar (ab Landshut), Rott, Inn, Vils und Altmühl, kleine Herde in Nordbayern. Folgende Landkreise werden zu den FSME-Risikogebieten gezählt: München (Landkreis und Stadt), Fürstenfeldbruck, Starnberg, Augsburg, Günzburg, Weilheim-Schongau, Kempten, Ostallgäu, Passau, Rottal-Inn, Altötting, Traunstein, Rosenheim, Mühldorf a. Inn, Landshut, Dingolfing-Landau, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Regen, Straubing-Bogen, Regensburg, Cham, Schwandorf, Pfaffenhofen an der Ilm, Ansbach, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Erlangen-Höchstadt, Bamberg, Bayreuth, Lichtenfels, Kulmbach, Kronach, Main-Spessart, Berchtesgadener Land, Forchheim, Kelheim, Kitzingen, Miltenberg, Neustadt an der Waldnaab, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen, Amberg-Sulzbach, Amberg, Aschaffenburg, Coburg, Hof, Neumarkt in der Oberpfalz, Neu-Ulm, Schweinfurt, Würzburg, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Schwabach, Miesbach, Ebersberg, Erding, Freising, Landshut, Straubing, Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt, Ingolstadt, Donau-Ries, Nürnberger Land, Weiden i. d. OPf., Tirschenreuth, Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, Dachau, Bad Tölz-Wolfratshausen, Kaufbeuren, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Dillingen a. d. Donau Risikogebiete Baden-Württemberg: Risikogebiete Hessen: Risikogebiete Niedersachsen: Risikogebiete Rheinland-Pfalz: Risikogebiete Saarland: Risikogebiete Sachsen: Risikogebiete Thüringen: Risikogebiete Sachsen-Anhalt: Es gibt noch weitere Gebiete innerhalb Deutschlands, in denen FSME-Einzelerkrankungen aufgetreten sind und die aufgrund des sporadischen Auftretens nicht als FSME-Risikogebiete deklariert werden. | Schutz Schutzimpfung und Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Hantavirus | Anmerkung Alljährlich werden Infektionen beim Menschen berichtet. Der Erkrankungsgipfel liegt meistens in den Monaten Mai bis Juni. Gebiete mit erhöhtem Vorkommen liegen u.a. in der Schwäbischen Alb, im Bayerischer Wald, in Unterfranken, Spessart, Münsterland und der Region Osnabrück.
Personen in der Landwirtschaft, aber auch Camper die sich in der freien Natur aufhalten (und dadurch Kontakt zu Nagetieren haben) sind am meisten gefährdet. Beim Campen im Freien ist auf eine Beseitigung von offenen Nahrungsmittelabfällen zu achten, welche die Tiere anziehen könnten. | Schutz Urlauber in ländliche Regionen, sollten sich bei Freilandaufenthalten von Nagetieren fernhalten und auf eine sorgfältige Lebensmittelhygiene achten. |
Krankheit Masern | Anmerkung Landesweites Vorkommen mit regionalen Schwankungen. | Schutz Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Anmerkung Meningokokken treten regional in unterschiedlichen Serogruppen auf. Zu den überwiegenden Serogruppen in Europa gehören B und C. | Schutz Schülern/Studenten vor Langzeitaufenthalten (z. B. Schüleraustausch, Gastsemester) in Länder mit empfohlener allgemeiner Meningokokken-Impfung ist eine Schutzimpfung empfohlen. |
Krankheit West-Nil-Fieber | Anmerkung Sporadisch einzelne Herdvorkommen (u. a. Burgenlandkreis, Spree-Neiße) mit saisonal erhöhtem Übertragungsrisiko in den warmen Sommermonaten Juli mit September. Zum Herbst hin klingt die Zahl der Erkrankungen mit den kühleren Temperaturen wieder ab. | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |