• Meldungen

  • Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Erkundigen Sie sich rechtzeitig vor der Abreise bezüglich aktueller Vorschriften. Viele Botschaften haben die Informationen dazu veröffentlicht und auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist für alle Reisenden erforderlich, die älter als 9 Monate sind und aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen.

      Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.

  • Impfempfehlungen

  • Malariahinweise

    • Risikogebiete: Hohes Risiko in Irian Jaya (Westneuguinea), auf der Insel Sumba und den östlich von Flores gelegenen Inseln (Lomblen, Pantar, Alor). Geringes Risiko in Kalimantan (Borneo), so wie auf den Inseln vor der Westküste von Sumatra (Nias, Siberut, Sipura, Pagai Utara, Pagai Selatan, etc.), den Inseln vor Ost-Nusa Tenggara (Flores, Timur) und der Inselgruppe Molukken. Ein sehr geringes Risiko findet sich auf Bali, Sumatra, Java, Sulawesi, West Nusa Tenggara (Inseln von Lombok bis Sumbawa). Das Malariarisiko besteht das ganze Jahr über in den meisten Gebieten der fünf östlichen Provinzen von Ost-Nusa Tenggara, Maluku, Nord-Maluku, Papua und West-Papua. Menschliche P. knowlesi-Infektionen wurden aus der Provinz Kalimantan gemeldet.

      Kein Malariarisiko: große Städte

      Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung

      Malariaart: 61 % Malaria tropica (P. falciparum), 37 % Malaria tertiana, 2 % P. knowlesi-Infektionen in Kalimantan (Borneo) nachgewiesen.

      Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig in Irian Jaya (Westneuguinea), auf der Insel Sumba und den östlich von Flores gelegenen Inseln (Lomblen, Pantar, Alor).

      Nur Notfallmedikation empfohlen (Standby): ganzjährig in Kalimantan (Borneo), so wie auf den Inseln vor der Westküste von Sumatra (Nias, Siberut, Sipura, Pagai Utara, Pagai Selatan, etc.), den Inseln vor Ost-Nusa Tenggara (Flores, Timur) und der Inselgruppe Molukken

      Keine medikamentöse Vorbeugung empfohlen: große Städte

      Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.

  • Malariarisikogebiete

    • Malariavorkommen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen landesweit im Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bäche) v. a. in Zentral-Sulawesi, eventuell auch in Zentral-Java
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen).

      Krankheit
      Chikungunya Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Java, Bandar Lampung, Balikapapan, Samarinda in Ost-Kalimantan (Borneo) und Sukoharjo-Distrikt (Zentral-Java).
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Dengue-Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Java, Sulawesi und Ost Nusa Tenggara (NTT) mit erhöhtem Übertragungsrisiko in den Monaten Oktober - März
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Filariosen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen; Eine Ansteckung in einem Land mit einer hohen Hepatitis-Verbreitung kann sehr leicht erfolgen.
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Japanische Enzephalitis
      Anmerkung
      Vorkommen v. a. in ländlichen und vorstädtischen Regionen mit erhöhtem Übertragungsrisiko in den Monaten September - März
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. Bei erhöhtem Risiko Schutzimpfung.

      Krankheit
      Pest
      Anmerkung
      Einzelne Herdvorkommen v. a. auf der Insel Java (südlich von Surakarta)
      Schutz

      Schutz vor Ratten (z.B. bei Übernachtungen im Freien sicheren Schlafplatz wählen) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel).

      Krankheit
      Tollwut
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. auf den Inseln Java und Flores.
      Schutz

      Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung.

      Krankheit
      Zika-Virus Infektion
      Anmerkung
      Regionales Vorkommen
      Schutz

      Gute Mückenschutzmaßnahmen. Schwangere sollten wegen möglicher sexueller Übertragbarkeit der Viren "Safer Sex" praktizieren, wenn ihre Partner in betroffenen Gebieten leben oder aus solchen zurückkehren (WHO). Darüber hinaus sollten Schwangere die sich in einem Zika-Ausbruchsgebiet aufgehalten haben, ihren Frauenarzt darauf hinweisen, damit der Verlauf der Schwangerschaft entsprechend überwacht werden kann. Paare, die in einem Zika-Ausbruchsgebiet waren, sollten nach ihrer Rückkehr mindestens sechs Monate mit einer Schwangerschaftsplanung warten.

  • Botschaften


    • Botschaft der Republik Indonesien

      Lehrter Straße 16-17
      10557 Berlin
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr und 14-17 Uhr
      Tel.: (030) 47 80 70
      Fax.: (030) 447 371 42


      Embassy of the Federal Republic of Germany

      Jalan M. H. Thamrin Nr. 1
      Jakarta 10310
      Indonesien
      Tel.: +62 21 39 85 50 00
      Fax.: +62 21 39 85 51 30
  • Klima

    •  

      Seismologisch aktive Zone
      Indonesien liegt an einer seismisch aktiven Zone, am Pazifischen Feuerring, in der sich die Australische Platte unter die Eurasische Platte schiebt. Dadurch kommt es häufig zu starken Erdbeben in der Region, die auch Tsunami-Warnungen mit sich ziehen können.

      Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      232323232323232323232323

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      292930303131313131313030

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      848483818080777575767981

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      131256687668911