Stand: 19. Jan 2021
21. Sep 2020: Italien: Dengue Fieber-Ausbruch in Vincenza
Erstmals wurden in der Provinz Vincenza in der Region Venetien, im Nordosten Italiens vereinzelte einheimische Dengue Fieber-Fälle berichtet. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Chikungunya Fieber
Die Erkrankung tritt regional auf. Seit 2017 gehören die Städte Anzio, Latina und Rom in der Region von Latium, so wie die Stadt Guardavalle Marina in der Region von Kalabrien, zu den Regionen in denen das Chikungunya Fieber autochthon auftritt, d.h. im aktuellen Verbreitungsgebiet entstanden ist. Die Gesundheitsbehörden warnen vor Mücken-Brutplätzen und rufen zu guten Mückenschutzmaßnahmen auf.
Meningokokken-Meningitis
Meningokokken treten regional in unterschiedlichen Serogruppen auf. Zu den überwiegenden Serogruppen in Europa gehören B und C. Es stehen wirksame Impfstoffe zur Verfügung. In Deutschland empfiehlt die STIKO vor allem Schülern/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Länder mit empfohlener allgemeiner Impfung für Jugendliche oder Schüler/Studenten - eine Schutzimpfung.
West Nil Fieber
Regionales Vorkommen v.a. im Norden. In Italien wurden die West Nil Fieber-Fälle 2018 vor allem aus dem Norden des Landes berichtet: aus dem französischen Département Alpes-Maritimes, Cuneo, Torino, Vercelli, Novara, Varese, Asti, Alessandria, Pavia, Milano, Bergamo, Lodi, Piacenza, Cremona, Brescia, Parma, Reggio nell’Emiliana, Mantova, Verona, Modena, Bologna, Vicenza, Ravenna, Forli Cesena, Ferrara, Rovigo, Venezia, Padova, Treviso, Pordenone, Udine und aus dem Süden des Landes in Oristano auf Sardinien. In der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 2018 wurden 50 West Nil Virus-Infektionen beim Menschen berichtet. Die meisten Erkrankungen wurden in Griechenland und Rumänien beobachtet. Insgesamt wurden bis 4. Oktober 2018 in der diesjährigen West Nil Fieber-Saison in Europa 1.317 Erkrankungsfälle registriert. Die Fälle wurden aus Italien (495), Griechenland (283), Rumänien (256), Ungarn (197), Kroatien (45), Frankreich (16), Österreich (15), Bulgarien (6), Slowenien (3) und der Tschechischen Republik (1) berichtet. Aus den Nachbarländern der EU wurden 434 humane Fälle in Serbien (350), Israel (81) und dem Kosovo (3) gemeldet. Insgesamt kam es zu 142 Todesfällen infolge einer West Nil Fieber-Infektion. Die Todesfälle wurden in Italien (36), Rumänien (36), Griechenland (34), Serbien (32), Bulgarien (1), der Tschechischen Republik (1), Ungarn (1) und dem Kosovo (1) registriert. Die Hauptübertragungszeit des West Nil Fiebers in Europa findet gewöhnlich in den Monaten Juli, August und September statt. Zum Herbst hin klingt die Zahl der Erkrankungen in Europa mit den kühleren Temperaturen wieder ab. Da die Viren durch Mücken auf den Menschen übertragen werden, besteht der einzige Schutz vor West-Nil Fieber in sorgfältigen Mückenschutzmaßnahmen.
Masern
Italien gehört zu den Ländern mit hohem Masernvorkommen in Europa. Das Vorkommen erstreckt sich über viele Regionen des Landes. Mehr als 4.000 Fälle wurden 2017 registriert. 88% aller Fälle waren nicht geimpft. Die restlichen Fälle hatten überwiegend einen unvollständigen Impfschutz. Betroffen sind viele Erwachsene, so wie medizinisches Personal. Das deutsche Robert Koch-Institut empfiehlt Reisenden in Regionen mit aktuellen Masernausbrüchen ihren Masernimpfschutz zu überprüfen. Eine Impfung ist empfohlen für ungeimpfte Personen bzw. Personen, die noch keine Masern durchgemacht haben und in ein Masern-Epidemiegebiet reisen oder in medizinischen Einrichtungen zur Behandlung von Kindern, Tagesstätten, Kinderheimen, o. ä. arbeiten. Vor allem sollten Austauschschüler und Au-Pairs auf einen gültigen Masernschutz achten. Die Ständige Impfkommission empfiehlt zwei Masernimpfungen im zweiten Lebensjahr und fordert generell dazu auf, Impfungen vor dem 18. Geburtstag nachzuholen, wenn sie nicht zum empfohlenen Zeitpunkt durchgeführt werden konnten. Werden die Impflücken geschlossen, kann dadurch die Zahl der Erkrankten in der Bevölkerung gesenkt werden. Masern sind nicht nur eine Kinderkrankheit. Auch Erwachsene können daran erkranken! Sie entwickeln meistens einen schwereren Krankheitsverlauf und haben gegenüber Kleinkindern eine wesentliche höhere Komplikationsrate.
Hepatitis A
Landesweites Vorkommen, v.a. in einigen Regionen Süditaliens (in Küstengebieten). Ein erhöhtes Risiko stellt daher fäkaliengedüngtes Gemüse (z.B. Salate) oder auch - und vor allem in Küstengebieten - unzureichend gekochte oder gar rohe Meeresfrüchte (z.B. Muscheln und Austern) dar. In einigen Regionen Süditaliens besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Eine Ansteckung in einem Land mit einer hohen Hepatitis-Verbreitung kann sehr leicht erfolgen. Infizierte Touristen können nach der Heimkehr auch für andere Menschen eine Gefahr darstellen, mit denen sie in direktem oder indirektem (z.B. über die Nahrung) Kontakt stehen. Daher wird bei Reisen in Länder mit einem erhöhten Hepatitis A-Vorkommen ein Hepatitis A-Impfschutz empfohlen. Eine sorgfältige Nahrungs- und Trinkwasserhygiene ist stets empfohlen.
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Italien gilt seit 1982 als poliofrei. Ein Impfschutz für Reisende ist nicht empfohlen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Reisenden die Polio-Schutzimpfung nur bei Aufenthalt in Ländern mit Polio-Vorkommen (sog. Endemieländer) oder in Polio-Risikoländer (d.h. Länder in denen durch importierte Polioviren aus dem Ausland oder durch abgeleitete Impfviren [Lebendimpfstoff] ein Infektionsrisiko besteht).
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit FSME | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und bei erhöhter Zeckenexposition in FSME-Risikogebieten. |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Borreliose | Anmerkung landesweites VorkommenÜbertragung: durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern, Unterholz Übertragungsmonate: April-Oktober | Schutz Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays) |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | Anmerkung Vorkommen: einzelne Naturherde in der nördlichen Landeshälfte: Trentino (Südtirol), Belluneser Alpen, Region Friaul-Julisch (Venetien), Piemont, Latium und Florenz. Erreger: FSME-Viren Übertragung: durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern, Unterholz Das Infektionsrisiko wird als relativ gering eingestuft Übertragungsmonate: April-Oktober | Schutz Impfung. Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Kala Azar | Anmerkung Vorkommen: vor allem in Süditalien und auf den Mittelmeerinseln | Schutz Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze. |
Krankheit Leishmaniasis | Anmerkung Vorkommen: vor allem in Süditalien und auf den Mittelmeerinseln | Schutz Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze. |
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
5 | 5 | 7 | 10 | 13 | 17 | 20 | 19 | 17 | 13 | 9 | 6 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
11 | 13 | 15 | 19 | 23 | 28 | 30 | 30 | 26 | 22 | 16 | 13 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
77 | 75 | 70 | 69 | 66 | 61 | 56 | 58 | 67 | 73 | 77 | 78 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
8 | 9 | 8 | 6 | 5 | 4 | 1 | 2 | 5 | 8 | 11 | 10 |