Stand: 29. Jan 2023
29. Okt 2022: Italien kämpft mit West Nil -Fieber
In der EU zählt Italien in der Übertragungssaison 2022 die meisten West Nil Fieber-Fälle. Betroffen ist v. a. Norditalien aber auch die beliebten Ferieninseln Sardinien und Sizilien. Weiter lesen
27. Jul 2022: Italien: West Nil-Fieber im Norden
In Venetien, Emilia-Romagna, im Piemont und der Lombardei wurden West Nil-Fieber-Infektionen gemeldet. Weiter lesen
4. Jun 2022: Südeuropa: Saisonales Leishmaniose-Risiko
In den Küstenregionen des Mittelmeerraumes besteht in den Monaten Juni bis September ein erhöhtes Übertragungsrisiko für Leishmaniose. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit FSME | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und bei erhöhter Zeckenexposition in FSME-Risikogebieten. |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Borreliose | Anmerkung Regionales Vorkommen mit saisonal erhöhtem Übertragungsrisiko in den Monaten April - Oktober | Schutz Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Chikungunya Fieber | Anmerkung Regionales Vorkommen u. a. in Anzio, Latina, Rom, Latium und Kalabrien | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | Anmerkung Einzelne Herdvorkommen v. a. in der nördlichen Landeshälfte, Trentino (Südtirol), Belluneser Alpen, Region Friaul-Julisch (Venetien), Piemont, Latium und Florenz mit saisonal erhöhtem Übertragungsrisiko in den Monaten April - Oktober | Schutz Schutzimpfung bei erhöhter Exposition und Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Hepatitis A | Anmerkung Landesweites Vorkommen v. a. in Küstenregionen (z. B. Verzehr von Muscheln, rohem Fisch) | Schutz Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Leishmaniose | Anmerkung Regionales Vorkommen v. a. in Süditalien und auf den Mittelmeerinseln | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Krankheit Masern | Anmerkung Landesweites Vorkommen | Schutz Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Anmerkung Landesweites Vorkommen mit regionalen Schwankungen. Zu den überwiegenden Serogruppen in Europa gehören B und C. | Schutz Schutzimpfung v. a. für Schüler/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Länder mit allgemein empfohlener Meningokokken-Impfung für Jugendliche oder Schüler/Studenten. |
Krankheit West-Nil-Fieber | Anmerkung Regionales Vorkommen in den vergangenen Jahren in Norditalien u. a. in Alpes-Maritimes, Cuneo, Torino, Vercelli, Novara, Varese, Asti, Alessandria, Pavia, Milano, Bergamo, Lodi, Piacenza, Cremona, Brescia, Parma, Reggio nell’Emiliana, Mantova, Verona, Modena, Bologna, Vicenza, Ravenna, Forli Cesena, Ferrara, Rovigo, Venezia, Padova, Treviso, Pordenone und Udine. Vereinzeltes Vorkommen auch auf den Inseln Sizilien und Sardinien. | Schutz Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. |
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
5 | 5 | 7 | 10 | 13 | 17 | 20 | 19 | 17 | 13 | 9 | 6 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
11 | 13 | 15 | 19 | 23 | 28 | 30 | 30 | 26 | 22 | 16 | 13 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
77 | 75 | 70 | 69 | 66 | 61 | 56 | 58 | 67 | 73 | 77 | 78 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
8 | 9 | 8 | 6 | 5 | 4 | 1 | 2 | 5 | 8 | 11 | 10 |