Stand: 17. Jan 2021
1. Mai 2020: Jemen: Regenzeit erhöht Malariarisiko
Mit dem Beginn der Regenzeit kam es in vielen Landesteilen zu Überschwemmungen und der Zunahme des Risikos für durch Mücken übertragbare Erkrankungen. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Diphtherie
Landesweites Vorkommen. Seit Oktober 2017 sind bis April 2018 im Jemen mehr als 80 Personen an Diphtherie gestorben. Bis 3. April 2018 wurden mehr als 1.500 Diphtherie-Verdachtsfälle registriert. Von 23 Provinzen sind 20 Provinzen in Jemen betroffen. Die meisten Erkrankungsfälle werden aus Ibb und al-Hodeidah im Zentrum und im Westen des Landes berichtet. In Jemen werden daher breitflächige Impfkampagnen durchgeführt, um gegen Diphtherie zu schützen. Die UN beschreibt die Situation im Jemen, als eine der schlimmsten menschlichen Katastrophen in dieser Zeit. Die Diphtherie-Impfung ist in Deutschland grundsätzlich für alle Personen ab dem 3. Lebensmonat empfohlen. Die Diphtherie-Schutzimpfung zählt zu den Standardimpfungen und sollte alle 10 Jahre gemeinsam mit der Tetanus-Impfung aufgefrischt werden.
Cholera
In einigen Regionen des Landes besteht ein Cholerarisiko. 2017 wurden mindestens 800.000 Cholera-Verdachtsfälle gemeldet. Bei diesem Ausbruch handelte es sich um einen der größten Cholera-Ausbrüche der letzten Jahre mit einem rasanten Wachstum an Krankheitsfällen. Personen die in den Choleragebieten tätig sind (z.B. Entwicklungshelfer, Ehrenamtliche in Hilfsorganisationen) haben ein höheres Risiko und sollten eine Schutzimpfung in Erwägung ziehen.
Dengue Fieber
Ganzjährig landesweites Vorkommen, mit regionalen Schwankungen. Die Übertragung erfolgt durch tag- und nachtaktive Mücken. Gute Mückenschutzmaßnahmen (Hautbedeckende Kleidung, Mückennetze, Lotionen, Sprays, Mückenabweisende Cremes, Räucherspiralen, Coils, etc) empfohlen.
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Jemen gilt seit 1999 als poliofrei. Jemen gehört zu den Ländern die durch geringe Durchimpfungsraten der Bevölkerung und der potentiellen Gefahr zirkulierender Impfviren grundsätzlich von der Gefahr des Wiederauftretens der Polio bedroht sind. Daher ist allen Reisenden die Polio-Schutzimpfung empfohlen.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Cholera | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhtem Infektionsrisiko und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Polio | Impfschutz ja | Bemerkung Im Land besteht ein Polio-Infektionsrisiko. Ein gültiger Impfschutz ist daher empfohlen. Besondere Impfvorschriften und -empfehlungen des Landes sind zu beachten. |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit Typhus | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhtem Infektionsrisiko und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Bilharziose | Anmerkung Vorkommen: landesweit im Süßwasser | Schutz Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen) |
Krankheit Cholera | Anmerkung Landesweit regionale Infektionsgebiete | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene; bei erhöhtem Risiko: Schutzimpfung. |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Filariosen | Anmerkung Vorkommen: einzelne Herde im Landesinneren | Schutz Schutz vor Insekten, v.a. Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc. |
Krankheit Hepatitis B | Anmerkung landesweites Vorkommen | Schutz Schutzimpfung. Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Bei medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene sollte auf steriles medizinisches (Wund-)Material geachtet werden. |
Krankheit Kala Azar | Anmerkung Vorkommen: vor allem in den westlichen Teilen des Landes | Schutz Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze. |
Krankheit Leishmaniasis | Anmerkung landesweites Vorkommen | Schutz Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze. |
Risikogebiete: hohes Risiko im ganzen Land < 2.000m Höhe
Übertragungsmonate: ganzjährig (besonders in den Monaten September - März)
Malariaart: 99 % Malaria tropica (P. falciparum), 1 % Malaria tertiana (P. vivax)
Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig landesweit unter 2.000 m Höhe.
Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.
Malariavorkommen
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
22 | 23 | 24 | 25 | 27 | 29 | 28 | 28 | 28 | 24 | 23 | 23 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
28 | 28 | 30 | 32 | 34 | 37 | 36 | 36 | 36 | 33 | 30 | 28 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
71 | 72 | 74 | 75 | 64 | 63 | 64 | 67 | 68 | 69 | 69 | 69 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |