• Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 1. Lebensjahr, die aus Ländern mit Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhalten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt.

      Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet beziehungsweise von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt.

  • Impfempfehlungen

  • Malariahinweise

    • Risikogebiete: Hohes Risiko im Nordosten und Südwesten, in den Provinzen Ratanakiri, Mondulkiri, Kratie, Stung Treng, Preah Vihear (Regionen im äußersten Nordosten), sowie Pursat (nördliche Region) und Battambang (südliche Region). Ein geringeres Risiko besteht in den Regionen die an die Hochrisikogebeite angrenzen u.a. Battambang (östliche Regionen), Pursat (die übrigen Regionen), Kampong Chhnang (Regionen westlich des Tonle-Sap-Flusses), Koh Kong, Sihanoukville, Kampong Speu (nordwestliche Region), sowie Kampong Cham (Regionen im äußersten Nordosten), Kampong Thom (östliche Region), Preah Vihear (alle übrigen Regionen) und Oddar Meanchey (östliche Region). Ein vernachlässigbares Risiko besteht in der südlichen Mekongregion, am Tonle Sap-See (Siem Reap) und in der Tempelanlage von Angkor Wat.

      Kein Malariarisiko: in Pnomh Penh

      Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung

      Malariaart: 12 % Malaria tropica (P. falciparum); 88 % Malaria tertiana (P. vivax), gelegentlich P. knowlesi Infektionen.

      Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): Ganzjährig im Nordosten und Südwesten.

      Nur Notfallmedikation empfohlen (Standby): Ganzjährig in Regionen die an die Hochrisikogebiete im Nordosten und Südwesten angrenzen.

      Keine medikamentöse Vorbeugung empfohlen: Ganzjährig in der südlichen Mekongregion, am Tonle Sap-See (Siem Reap) und in der Tempelanlage von Angkor Wat. .

      Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.

  • Malariarisikogebiete

    • Malariavorkommen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen) v. a. am Unterlauf des Mekong
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen)

      Krankheit
      Cholera
      Anmerkung
      Gelegentlich regionale Ausbrüche u. a. in den Provinzen Banteay Mean Chay, Kampot, Kompong Cham und Rottanikiri
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. Bei erhöhtem Risiko (z.B. Einsatz od. Besuch von Risikogebieten) ist eine Schutzimpfung empfohlen.

      Krankheit
      Dengue-Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in den Provinzen Kandal, Takeo, Battambang, Kampong Cham, Phnom Penh einschließlich der Stadtgebiete
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Bakterien, Viren und Parasiten (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Filariosen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis B
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden.

      Krankheit
      Japanische Enzephalitis
      Anmerkung
      Vorkommen v. a. in ländlichen und vorstädtischen Regionen v. a. in den Monaten Mai - Oktober
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. Bei erhöhtem Risiko Schutzimpfung.

      Krankheit
      Tollwut
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen v. a. in Regionen (Stadtbezirken) mit vielen streunenden Hunden
      Schutz

      Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung.

      Krankheit
      Zika-Virus Infektion
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Gute Mückenschutzmaßnahmen. Schwangere sollten wegen möglicher sexueller Übertragbarkeit der Viren "Safer Sex" praktizieren, wenn ihre Partner in betroffenen Gebieten leben oder aus solchen zurückkehren (WHO). Darüber hinaus sollten Schwangere die sich in einem Zika-Ausbruchsgebiet aufgehalten haben, ihren Frauenarzt darauf hinweisen, damit der Verlauf der Schwangerschaft entsprechend überwacht werden kann. Paare, die in einem Zika-Ausbruchsgebiet waren, sollten nach ihrer Rückkehr mindestens sechs Monate mit einer Schwangerschaftsplanung warten.

  • Botschaften


    • Botschaft des Königreichs Kambodscha

      Benjamin-Vogelsdorff-Straße 2
      13187 Berlin
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr
      Tel.: (030) 486 379 01
      Fax.: (030) 486 379 73

      Hausanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      No. 76-78 Rue Yougoslavie (= Street 214)
      120308 Phnom Penh
      Kingdom of Cambodia
      Tel.: +855 23 21 61 93, +855 23 21 63 81
      Fax.: +855 23 21 70 16

      Postanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      P.O. Box 60
      Phnom Penh
      Kingdom of Cambodia
  • Klima

    • Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      222223242424242424242322

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      313334353433323231313030

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      686664667476777982807672

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      11356101111121393