• Meldungen

  • Wichtige Hinweise

  • Impfvorschriften

    • Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.

      Gelbfieber
      Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden, die älter sind als 1 Jahr und aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen.

      Kenia gilt als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten. Daher empfiehlt die WHO nachdrücklich die Impfung für alle Reisenden über dem 9. Lebensmonat in Gelbfieber-Infektionsgebiete. Die WHO betont, dass für folgende Regionen keine Gelbfieber-Impfung empfohlen ist: North Eastern Province, die Staaten Kilifi, Kwale, Lamu, Malindi und Tanariver in der Küstenregion, sowie die Städte Mombasa und Nairobi.

      Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.

  • Impfempfehlungen

  • Malariahinweise

    • Risikogebiete: Hohes Risiko im ganzen Land unter 2.500 m Höhe, einschließlich der Städte, Wildparks und Tourismusgebiete an der Küste und an der Ostgrenze (Viktoriasee, Uganda). Nach Aussage der WHO besteht ein sehr geringes Risiko in Nairobi und im Hochland (> 2.500 m) der Provinzen Central, Eastern, Nyanza, Rift Valley und Western.

      Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung. Erhöhtes Malariarisiko während der Regenzeiten März - Juni und Oktober - Dezember

      Malariaart: > 99 % Malaria tropica (P. falciparum)

      Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): ganzjährig landesweit unter 2.500 m Höhe einschließlich der Städte

      Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.

  • Malariarisikogebiete

    • Malariavorkommen

  • Gesundheitsrisiken

    • KrankheitAnmerkungSchutz
      Krankheit
      Bilharziose
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen im Süßwasser v. a. nördlich von Mombasa in Kikambala und der Küstenstadt Kilifi sowie in Malomani, Mitsenzini, Ganze, Migodomani und Dungicha.
      Schutz

      Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. keinen Wassersport, kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen).

      Krankheit
      Cholera
      Anmerkung
      Landesweit regionales und sporadisches Auftreten u. a. in den Provinzen Eastern (Distrikte: Isiolo und Machakos), Nyanza (Distrikte: Homa Bay, Kisumu, Migori, Rachuonyo, Siaya, Suba) und Rift Valley (Koibatek District).
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. Bei erhöhtem Risiko (z.B. Einsatz od. Besuch von Risikogebieten) ist eine Schutzimpfung empfohlen.

      Krankheit
      Dengue-Fieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Diverse Darminfektionen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
      Schutz

      Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene

      Krankheit
      Filariosen
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen mit regionalen Schwankungen
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Hepatitis A
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.

      Krankheit
      Hepatitis B
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen
      Schutz

      Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden.

      Krankheit
      Leishmaniose
      Anmerkung
      Sporadisches Auftreten in einzelnen halbtrockenen Gebieten im Norden und Osten
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc.

      Krankheit
      Masern
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen mit regionalen Schwankungen.
      Schutz

      Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr.

      Krankheit
      Rift Tal - Fieber
      Anmerkung
      Regionales Auftreten u. a. in Regionen/Distrikten von Murang’a, Wajir, Marsabit, Garissa, Kadjiado, Kitui, Tana River, Ijiara, Lamu, Thika, Maragua, Mandera, Kilifi, Malindi, Taita Taveta, Isiolo, Kirinyaga, Kajiado und Nairobi.
      Schutz

      Mückenschutzmaßnahmen v. a. durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze (engmaschig), etc. Außerdem Fernhalten von Rindern, Ziegen und Schafen, so wie von Tierkadavern und blutenden Tieren, keine unpasteurisierte oder ungekochte Milch trinken und kein rohes Fleisch verzehren.

      Krankheit
      Schlafkrankheit
      Anmerkung
      Vorkommen in vereinzelten Herden im Westen, besonders im Lambabwe-Tal und im Hinterland.
      Schutz

      Schutz vor Bremsen (Mückenschutzmaßnahmen) durch hautbedeckende Kleidung, Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetzen, etc. Auf dunkle Kleidung sollte verzichtet werden, da diese auf die Tse-Tse-Fliege anziehend wirkt.

      Krankheit
      Zeckenbissfieber
      Anmerkung
      Landesweites Vorkommen mit ganzjährigem Übertragungsrisiko.
      Schutz

      Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel (Cremes, Lotionen, Sprays).

      Krankheit
      Zika-Virus Infektion
      Anmerkung
      Regionales Auftreten
      Schutz

      Gute Mückenschutzmaßnahmen. Schwangere sollten wegen möglicher sexueller Übertragbarkeit der Viren "Safer Sex" praktizieren, wenn ihre Partner in betroffenen Gebieten leben oder aus solchen zurückkehren (WHO). Darüber hinaus sollten Schwangere, die sich in einem Zika-Ausbruchsgebiet aufgehalten haben, ihren Frauenarzt darauf hinweisen, damit der Verlauf der Schwangerschaft entsprechend überwacht werden kann. Paare, die in einem Zika-Ausbruchsgebiet waren, sollten nach ihrer Rückkehr mindestens sechs Monate mit einer Schwangerschaftsplanung warten.

  • Botschaften


    • Botschaft der Republik Kenia

      Rheinbabenallee 49
      14199 Berlin
      Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr und 14 -17 Uhr
      Tel.: (030) 25 92 66 0
      Fax.: (030) 25 92 66 50

      Hausanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      Ludwig Krapf House
      Riverside Drive 113
      Nairobi
      Kenia
      Tel.: +254 20 426 21 00
      Fax.: +254 20 426 21 29

      Postanschrift
      Embassy of the Federal Republic of Germany

      P.O. Box 30180
      00100 Nairobi
      Kenia
  • Klima

    • Erhöhtes Malariarisiko besteht während der Regenzeit März - Juni und Oktober - Dezember

      Klimatabelle

      Min. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      121314141312111111131313

      Max. Temp °C

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      252625242221212124242323

      Feuchtigkeit %

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      595763727575727164637067

      Regentage

      JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
      561116179676101511