Stand: 19. Jan 2021
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Hepatitis A
Vorkommen landesweit. Bei einer Konferenz des "European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)" im Jahr 2009 betonten die medizinischen Experten die Wichtigkeit einer Hepatitis A-Schutzimpfung bei Reisenden in Länder mit erhöhten Hepatitis A-Aufkommen. Grund der Empfehlung waren die zurückliegenden Hepatitis A-Ausbrüche in verschiedenen Ländern der EU, sowie Erkrankungsfälle bei ungeimpften Reisenden. Aufgrund der Hepatitis A-Ausbrüche die in der Slowakei, Tschechischen Republik und in Lettland aufgetreten waren, sollte eine Hepatitis A-Impfung für Reisende in diese drei Länder auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden. Eine Ansteckung in einem Land mit einer hohen Hepatitis A-Verbreitung kann sehr leicht erfolgen. Erkrankungsfälle in der Vergangenheit zeigen, dass es durch Reisen in Länder mit erhöhtem Hepatitis A-Aufkommen, bei ungeimpften Reisenden immer wieder zu Infektionen kommt, die im Heimatland auch auf das Umfeld übertragen werden. Daher wird bei Reisen in Länder mit einem erhöhten Hepatitis A-Vorkommen ein Hepatitis A-Impfschutz empfohlen. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Eine sorgfältige Nahrungs- und Trinkwasserhygiene ist stets empfohlen.
Meningokokken-Meningitis
Meningokokken treten regional in unterschiedlichen Serogruppen auf. Zu den überwiegenden Serogruppen in Europa gehören B und C. Es stehen wirksame Impfstoffe zur Verfügung. In Deutschland empfiehlt die STIKO vor allem Schülern/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Länder mit empfohlener allgemeiner Impfung für Jugendliche oder Schüler/Studenten - eine Schutzimpfung.
Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Die Slowakei gilt seit 1960 als poliofrei.Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Reisenden die Polio-Schutzimpfung nur bei Aufenthalt in Ländern mit Polio-Vorkommen (sog. Endemieländer) oder in Polio-Risikoländer (d.h. Länder in denen durch importierte Polioviren aus dem Ausland oder durch abgeleitete Impfviren [Lebendimpfstoff] ein Infektionsrisiko besteht).
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit FSME | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und bei erhöhter Zeckenexposition in FSME-Risikogebieten. |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Ein Hepatitis B-Infektionsrisiko besteht weltweit. Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Borreliose | Anmerkung landesweites VorkommenÜbertragung: durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern, Unterholz Übertragungsmonate: April-Oktober | Schutz Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays) |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene |
Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | Anmerkung Vorkommen: landesweit, hohes Risiko v.a. in der Region Žilina sowie im Südwesten (Donautal) und die Gegenden um Bratislava, Komarno und LeviceErreger: FSME-Viren Übertragung: durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern, Unterholz Eine Übertragung von FSME-Viren durch Schafs- und Ziegenmilch wurde in einzelnen Fällen gemeldet Übertragungsmonate: v.a. April-Oktober | Schutz Impfung. Schutz vor Zecken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays). |
Krankheit Hepatitis B | Anmerkung landesweites Vorkommen | Schutz Schutzimpfung. Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Bei medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene sollte auf steriles medizinisches (Wund-)Material geachtet werden. |
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
-3 | -2 | 1 | 6 | 11 | 14 | 16 | 16 | 12 | 7 | 3 | 0 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
2 | 4 | 9 | 16 | 21 | 24 | 26 | 26 | 22 | 15 | 8 | 4 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
81 | 76 | 69 | 61 | 61 | 61 | 61 | 63 | 65 | 73 | 81 | 84 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
12 | 12 | 10 | 11 | 11 | 1 | 11 | 10 | 8 | 11 | 13 | 14 |