Stand: 25. Mrz 2023
26. Nov 2022: Südafrika: Masernausbruch in Limpopo Provinz
Die vier Distrikte Capricorn, Greater Sekhukhune, Mopani und Waterberg in der Limpopo Provinz wurden zu Masernausbruchsgebieten erklärt. Weiter lesen
21. Mai 2022: Südafrika: Reisender mit Lassa-Fieber
Am 12. Mai 2022 wurde bei einem Reisenden Lassa-Fieber diagnostiziert, der sich zuvor in verschiedenen Regionen Nigerias aufhielt. Weiter lesen
COVID-19
Weiterhin werden weltweit COVID-19-Fälle verzeichnet. Über die aktuellen Zahlen weltweit informiert die WHO, über die aktuellen Zahlen in Deutschland informiert das Robert Koch-Institut. Hilfreiche Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus bietet das Bundesministerium für Gesundheit an. Aktuelle Reisewarnungen sowie Reise- und Sicherheitshinweise können beim Auswärtigen Amt eingesehen werden.
Landeseigene Impfvorschriften sind zu beachten. Die Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Aufgrund der Aufforderung zur Polio-Impfung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann bei fehlendem Impfnachweis die Ausreise aus dem Land verweigert bzw. auf dem Flughafen bei der Ausreise geimpft werden.
Gelbfieber
Eine Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden über dem 1. Lebensjahr, die aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen und für Reisende, die sich länger als 12 Stunden im Transit auf einem Flughafen aufhielten, der in einem Land mit Gelbfiebervorkommen liegt.
Einreisevorschriften werden durch die Länder selbst erhoben. Im Allgemeinen gelten als Gelbfieber-Endemiegebiete die von der WHO ausgewiesenen Länder. Jedoch können für die Einreisevorschrift auch andere, bei der WHO nicht aufgeführten Länder, durch das Einreiseland als Gelbfieber-Risikoland gelistet bzw. von der Listung ausgenommen werden. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Reise bei der Botschaft bezüglich der medizinischen Einreisebedingungen zu informieren. Viele Botschaften haben die Informationen dazu auf ihre Websites gestellt. Seit 11.07.2016 gilt laut Internationaler Gesundheitsvorschrift (IGV) der Nachweis einer einmalig gültigen Gelbfieber-Impfung bei Einreise. Eine Auffrischimpfung ist demnach nicht mehr erforderlich.
Krankheit | Impfschutz | Bemerkung |
Krankheit Cholera | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhtem Infektionsrisiko und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Krankheit Diphtherie | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Gelbfieber | Impfschutz nein | Bemerkung Impfvorschriften beachten |
Krankheit Hepatitis A | Impfschutz ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen und Reisen in Regionen mit erhöhtem Hepatitis A-Vorkommen. |
Krankheit Hepatitis B | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Risikopersonen bzw. bei Reisen mit erhöhtem Risiko ist eine Impfung empfohlen. |
Krankheit Influenza | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Personen ≥ 60. Lebensjahr, Risikopersonen und Reisende entsprechend dem Expositionsrisiko. |
Krankheit Keuchhusten | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Erwachsenen sollten bei der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung (Td) eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten (Tdap) erhalten (Kinder/Jugendliche entsprechend STIKO-Impfkalender). |
Krankheit Masern | Impfschutz ja | Bemerkung Schutzimpfung als Standardimpfung empfohlen. |
Krankheit Meningokokken-Meningitis | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Impfung empfohlen für Risikopersonen sowie Reisen in Risikogebiete (v.a. bei häufigen Personenkontakten, Menschenansammlungen, Langzeitreisen, Ausbrüchen); Landeseigene Impfempfehlungen/-vorschriften beachten. |
Krankheit Pneumokokken | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Empfohlen für alle Personen ab vollendeten 2. Lebensjahr mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund chronischer Erkrankungen (Risikogruppen) |
Krankheit Tetanus | Impfschutz ja | Bemerkung Alle Personen sollten einen vollständigen Impfschutz haben (Auffrischung alle 10 Jahre). |
Krankheit Tollwut | Impfschutz Risikogruppen ja | Bemerkung Bei erhöhter Tollwutgefahr (z.B. Langzeit- oder häufige Kurzzeitreisen, einfache Reisebedingungen, mangelhafte medizinische Infrastruktur) und für Risikopersonen ist die Impfung empfohlen. |
Risikogebiete: Hohes Risiko saisonal September bis Mai im Norden und Nordosten der Provinz Limpopo und im Nordosten und Osten der Provinz Mpumalanga (einschließlich des Krüger National Parks und der benachbarten Parks). Ein sehr geringes Risiko besteht im übrigen Norden (im Nordosten bis zum Tugela River, Kwazulu-Natal an der Nordostküste, inklusive Temebe Elephant Nationalpark und Ndumu Game Reservate, Umfolozi Park und Hluhluwe Park; im Nordwesten bis Swartwater und Lephale, auch in der Waterberg Region).
Kein Malariarisiko: Städte und alle übrigen Gebiete
Übertragungsmonate: ganzjährige Gefährdung (erhöhtes Risiko Oktober - Mai)
Malariaart: > 99 % Malaria tropica (P. falciparum)
Vorbeugung mit Medikamenten empfohlen (Chemoprophylaxe): Saisonal September bis Mai im Norden und Nordosten der Provinz Limpopo und im Nordosten und Osten der Provinz Mpumalanga (einschließlich des Krüger National Parks und der benachbarten Parks).
Nur Notfallmedikation empfohlen (Standby): saisonal Juni bis August im Norden und Nordosten der Provinz Limpopo und im Nordosten und Osten der Provinz Mpumalanga (einschließlich des Krüger National Parks und der benachbarten Parks).
Keine medikamentöse Vorbeugung empfohlen: Ganzjährig im übrigen Norden (im Nordosten bis zum Tugela River, Kwazulu-Natal an der Nordostküste, inklusive Temebe Elephant Nationalpark und Ndumu Game Reservate, Umfolozi Park und Hluhluwe Park; im Nordwesten bis Swartwater und Lephale, auch in der Waterberg Region).
Schutz vor Mückenstichen empfohlen: durch langärmelige Kleidung, Sprays, Cremes, Lotionen, Mosquitonetze, etc.
Malariavorkommen
Krankheit | Anmerkung | Schutz |
Krankheit Bilharziose | Anmerkung Vorkommen im Süßwasserv. a. in Transvaal Natal (einschl. der Nationalparks), Transkei, Ciskei sowie in der SO-Kapprovinz in küstennahen Flussniederungen bis hin zu Port Elisabeth. | Schutz Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (d.h. kein Abkühlen, Baden oder Schwimmen in Seen, Tümpeln, Flüssen und Bächen). |
Krankheit Cholera | Anmerkung Regionale Infektionsgebiete v. a. Empangeni-Region (u. a. untere Regionen des Umfolozi-Distrikts, sowie Hlabisa, Ngwelezane und Eshowe/Nkandla), die Südküste (KwaDukuza/Stanger, Jozini, die Ugu-Region), die Eastern Cape-Provinz, die Northern Province und Port Shepstone. Eines der größten Probleme bildet verunreinigtes Trinkwasser. Reisende haben ein sehr geringes Infektionsrisiko. | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. Bei erhöhtem Risiko (z.B. Einsatz od. Besuch von Risikogebieten) ist eine Schutzimpfung empfohlen. |
Krankheit Dengue-Fieber | Anmerkung Landesweites Vorkommen | Schutz Gute Mückenschutzmaßnahmen (Verwendung von insektenabweisenden Mitteln wie u. a. Cremes, Lotionen, Sprays, Anti-Mückencoils, Mückennetze etc.). |
Krankheit Diverse Darminfektionen | Anmerkung Landesweites Vorkommen von Parasiten, Bakterien, Viren (u. a. Würmer, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien). | Schutz Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. |
Krankheit Hepatitis A | Anmerkung Landesweites Vorkommen | Schutz Schutzimpfung sowie gute Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene. |
Krankheit Hepatitis B | Anmerkung Landesweites Vorkommen | Schutz Schutzimpfung, Safer Sex (Verwendung von Kondomen). Vorsicht bei invasiven medizinischen Eingriffen (Injektion, Nahtmaterial, Zahnbehandlung, OP) in Ländern mit unzureichender medizinischer Grundversorgung und mangelhafter Hygiene. Hier sollte auf steriles medizinisches (Wund-) Material geachtet werden. |
Krankheit Masern | Anmerkung Masern werden landesweit aus vielen Provinzen berichtet (v. a. nordöstliche Landesteile, so wie Gauteng Provinz mit Johannesburg und Kapprovinzen u. a. Kapstadt und Westkap-Provinz). | Schutz Reisende die keinen Masernschutz besitzen können sich in Ländern mit Masernvorkommen anstecken und die Krankheit in ihr Heimatland importieren. Daher empfiehlt die WHO die Masern-Schutzimpfung für den internationalen Reiseverkehr. |
Krankheit Pest | Anmerkung Vorkommen vor allem im Norden des Landes. | Schutz Schutz vor Ratten (z.B. durch sichere Schlafplätz bei Übernachtungen im Freien) und Flöhen (häufiger hygienischer Wäschewechsel). |
Krankheit Rift Valley Fever | Anmerkung Landesweites Vorkommen. In der Regel nur geringes Erkrankungsrisiko für Reisende. | Schutz Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt allen Reisenden nach Südafrika, sich von blutenden Tieren fernzuhalten, keine unpasteurisierte oder ungekochte Milch zu trinken und kein rohes Fleisch zu verzehren. Zusätzlich sollten gute Mückenschutzmaßnahmen durchgeführt werden. |
Krankheit Tollwut | Anmerkung Regionales Vorkommen v. a. Provinz Eastern Cape (v.a. Nelson Mandela Bay Municipality, Amathole, O.R. Tambo, Chris Hani-Distrikt) | Schutz Fernhalten von freilaufenden Tieren v. a. Hunden und Katzen (kein streicheln oder berühren). Bei erhöhtem Reiserisiko (z.B. Trekking, Übernachten im Freien, Langzeitaufenthalte) Tollwut-Schutzimpfung. |
Regenzeit
In der tropischen Sommerregenzeit (Oktober/November - Mai) besteht ein erhöhtes Übertragungsrisiko für Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden (z. B. Malaria).
Min. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
16 | 16 | 14 | 12 | 9 | 7 | 7 | 8 | 9 | 11 | 13 | 14 |
Max. Temp °C
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
26 | 26 | 25 | 22 | 19 | 18 | 17 | 18 | 18 | 21 | 23 | 24 |
Feuchtigkeit %
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
63 | 66 | 71 | 75 | 78 | 78 | 79 | 78 | 75 | 69 | 65 | 63 |
Regentage
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
3 | 2 | 3 | 6 | 9 | 9 | 10 | 9 | 7 | 5 | 3 | 3 |