Hauterkrankungen

tucan
  • Auf Reisen wird die Haut stark beeinflusst, was bei chronisch verlaufenden Hauterkrankungen die Exazerbation akuter Schübe hervorrufen kann.
  • Manche Malaria-Medikamente sind bei Hauterkrankungen nicht empfohlen. Daher sollte der Arzt auf chronische Hauterkrankungen hingewiesen werden.
  • Bei trockener Haut (z.B. Neurodermitis) sollte bei der Verwendung von mückenabweisenden Mitteln, bevorzugt Cremes anstelle von Lotionen und Sprays verwendet werden, da sie einen höheren Fettgehalt aufweisen und somit die Haut besser schützen.
Beine, Hauttöne, Meer iStock/Nikada

Auf Reisen wird die Haut insbesondere durch Klima- und Umwelteinflüsse, sowie durch Ernährungsumstellungen stark beeinflusst. Diese Tatsache wiederum, entscheidet erheblich über den Verlauf chronischer Hauterkrankungen und über die Exazerbation akuter Schübe. Der reisemedizinisch beratende Arzt sollte auf chronische Hautbeschwerden hingewiesen werden, da manche Malaria- Medikamente bei Hauterkrankungen kontraindiziert sind und eine Alternativmedikation erfordern. Personen die unter Kortisontherapie stehen, sollten aufgeklärt sein, dass bei intensiver Sonneneinstrahlung eine Schwächung des Immunsystems und in der Folge eine deutliche Herabsetzung der Infektresistenz eintreten kann.

Neurodermitis

Trockene, sonnenintensive Klimabedingungen können, ebenso wie ein feuchtwarmes Tropenklima die Hautbeschwerden verschlimmern. Vorteilhaft sind gemäßigte Klimazonen mit Monatsdurchschnittstemperaturen zwischen ca. 10 - 28 °C in warmen, gemäßigten und 0 - 20 °C in kühleren, gemäßigten Klimazonen. Die "allergenarme Luft" mit erhöhtem Feuchtigkeitsgehalt (d.h. mit wenig Reizstoffen in der Luft, die Allergien hervorrufen können z.B. Pollen, Pilze, etc.) stellt einen Schonfaktor dar. Dieses Klima ist daher gut geeignet für Personen mit allergischen Hauterkrankungen (wie z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Urtikaria). Zu starkes Schwitzen kann entzündliche Hautreaktion provozieren und zu erhöhtem Juckreiz, Quaddelbildung und zur Verschlechterung der Neurodermitis führen kann. Unter feucht-warmen Klimaverhältnissen sollte daher ein Hitzestau durch luftundurchlässige Kleidung oder größere sportliche Beanspruchungen oder sehr stark fettende Hautcremes vermieden werden. Nach dem Baden neigt die Haut bei Neurodermitis zur Austrocknung und Irritation. Daher sollte ein mäßiges Nachfetten der Haut nach jedem Badevorgang - je nach Bedarf - erfolgen. Bei der Verwendung von mückenabweisenden Mitteln, sollten bevorzugt Cremes anstelle von Lotionen und Sprays verwendet werden, da sie einen höheren Fettgehalt aufweisen und somit die Haut besser schützen. Probieren Sie zunächst an kleineren Hautpartien die Verträglichkeit aus und tragen Sie zunächst Ihre normale Creme als Schutz für die Haut und im Anschluss daran die mückenabweisenden Cremes auf. Personen mit Neurodermitis haben ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen. Bereits kleine Hautverletzungen können zu einem akuten Neurodermitisschub führen.

Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)

Eine angemessene Sonnenbestrahlung in Verbindung mit Baden im Meer kann sich günstig auf die Schuppenflechte auswirken. Daher kann bei Psoriasis eine Klimatherapie z.B. in den Monaten März bis Oktober am Toten Meer (hoher Salzgehalt hat keratolytische Wirkung) eine sehr positive Wirkung zeigen. Vorsicht ist jedoch beim Sonnenbaden geboten. Ein Sonnenbrand führt zur Verschlechterung der Psoriasis, daher sind wenig fettende Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor empfohlen. Ernährungsumstellungen, wie zu kalorienreiche Kost und zuviel Alkohol, sowie psychischer Stress können zu einer Verschlechterung der Psoriasis führen. Vor Hautverletzungen und Insektenstichen sollte man sich schüzen, denn beides kann zu Sekundärinfektionen und in der Folge zu neuen Schüben der Psoriasis führen. Die medizinische Behandlung mit Hautlotionen und Pflegemittel gegen Psoriasis ist unbedingt auch im Reiseland fortzusetzen. Daher sollte eine ausreichende Menge Lotion mitgeführt werden, die die Haut gewöhnt ist und gut verträgt. In feuchtwarmen Klimazonen sollte auf die Verwendung von fettenden Cremes verzichtet werden. Eine Überfettung kann zum Ausbruch neuer Psoriasisherde führen.

Akne vulgaris

Eine angemessene Sonnenbestrahlung kann sich günstig auf die Akne auswirken. Daher können Bergaufenthalte und Strandurlaube eine sehr positive Wirkung zeigen. Vorsicht ist jedoch beim Sonnenbaden geboten. Ein Sonnenbrand führt zur Verschlechterung. Daher sollten wenig fettende Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden. Medikamente bzw. Hautcremes die zur Verdünnung der Hornschicht der Haut eingesetzt werden tolerieren die Sonnenbestrahlung nur sehr schlecht und sollten daher u.U. für die Dauer des Urlaubes abgesetzt werden. Auch manche Antibiotika-Therapien (z.B. mit Tetrazyklin) können unter zu starker Sonnenbestrahlung zu photoallergischen Reaktionen führen. Zu beachten ist, dass durch zu starkes Schwitzen und hohe Luftfeuchtigkeit ein erschwerter Talgfluß provoziert werden kann, der zur Ausbildung einer sog. Acne tropicalis führen kann. Unter feucht-warmen Klimaverhältnissen sollte daher ein Hitzestau durch luftundurchlässige Kleidung oder größere sportliche Beanspruchungen oder sehr stark fettende Hautcremes vermieden werden.

Lichtdermatosen

Patienten mit Lichtdermatosen (Hautkrankheiten, die unter Sonneneinstrahlung ausbrechen oder sich verschlimmern) sollten Reisen in tropische oder subtropische Länder meiden. Sollte ein Aufenthalt unumgänglich sein, ist eine qualitativ hochwertige Sonnenschutzcreme auf allen lichtexponierten Hautstellen, sowie das Tragen abdeckender Kleidung (z.B. von Vitiligobezirken) sehr wichtig.

Lupus erythematodes

Ein kutaner Lupus erythematodes neigt unter Sonneneinstrahlung zur Verschlechterung.

Hautpilzerkrankungen

Patienten mit Hautpilzerkrankungen im Bereich der Zehen sollten, soweit es geht, offenes Schuhwerk tragen.

Pityriasis versicolor

Eine Pityriasis versicolor muss vor Antritt der Reise behandelt werden, da es sonst bei Verschlimmerung der Krankheit in feucht-warmem Klima zu kosmetisch sehr störenden Depigmentierungen kommen kann.