Tuberkulose

tucan
  • Erhöhtes Risiko für Reinfektionen in vielen Reiseregionen.
  • Je nach Beschwerden sollte erst bei vollständiger Sputumkonversion oder Behandlung über mindestens 2 Wochen eine Flugreise erwogen werden.
  • Sportarten mit geringer Belastung können möglich sein, sollten aber mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
  • Bakterielle Lebendvakzine können unter laufender TB-Behandlung nur eingeschränkt wirksam sein. Derartige Impfungen sollten daher erst nach abgeschlossener Therapie erfolgen.
  • Wechselwirkungen mit Antimalaria-Medikamenten sollten überprüft werden.

Die Reisefähigkeit hängt vom Stadium der Erkrankung ab und sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Entscheidend ist, ob eine aktuelle infektiöse Erkrankung vorliegt oder ob eine laufende Therapie besteht. Nach Therapieende ist zu beachten, dass trotz abgeschlossener Behandlung das Immunsystem zunächst noch beeinträchtigt sein kann und somit eine erhöhte Gefahr für Infektionen besteht. Ebenso besteht ein erhöhtes Risiko für Reinfektionen in vielen Reiseregionen. Bei Flugreisen ist die Flugtauglichkeit (Mindestanforderungen an die Lungenfunktion!) zu beachten. Leistungssport ist meist nicht ratsam oder möglich (erst nach vollständiger Abheilung). Höhenaufenthalte können problematisch sein (abhängig von der Lungenfunktion).

Weiterführende Links

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose