Hotelreisen

tucan

Kurzinfo & Tipps 

  • Guten Sonnenschutz für die Haut bei Badeurlaub auftragen (LSF 50+)
  • An Badeschlappen denken. Das Tragen von Badeschlappen im Badebereich verhindert im Schwimmbadareal Pilzinfektionen und Dellwarzen und am Strand einen Hautmaulwurfbefall und Verletzungen.
  • Chronisch Kranke sollten Leistungsangebote im Hotel überprüfen: Gibt es einen Hotelarzt? Notfallversorgung?
  • Bei heißen Außentemperaturen und stark abgekühlten Räumlichkeiten (Zimmer, Taxis, Fahrzeuge) droht bei häufigem Wechsel Erkältungsgefahr.
  • Mückenfreiezonen: In klimatisierten Räumen sind meist keine Mücken (Zimmer, teilw. Restaurants)
  • Mückenschutz v.a. in Malaria- und Dengue Fieber-Regionen: In Außenbereichen von Hotels kann es Mücken geben (Terassenräume, Pool, teilw. Restaurants, Balkon, etc.).

Download Checklist "Hotelreisen"

 

hotel iStock/gmalandra

Klimaanlage
Bei tropischen heißen Außentemperaturen sollten längere Aufenthalten in kühlen Innenräumen mit Klimaanlage vermieden werden. Hier kann es zu Akklimatisationsbeschwerden und Erkältungen durch die Temperaturdifferenzen kommen.
Tipp: Drehen Sie die Klimaanlage zumindest unter Tags in Ihrem Zimmer runter, damit die Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen am Abend nicht so groß ist.

Insektenschutz
Insekten- und Mückenschutz sollte auch in Städten und bei Badeurlauben durchgeführt werden. In klimatisierten Räumen sind Mücken seltener anzutreffen. Jedoch können Mücken durch Lüften der Räumlichkeiten oder auch in Bar- und Restaurantbereichen mit Terassenzugang in die klimatisierten Räumlichkeiten gelangen. Bedenken Sie v.a. während der Dämmerung und am Abend, bei kurzen Spaziergängen in den Außenbereichen der Hotels, dass sich dort meist Mücken aufhalten. Als Schutz dienen Mücken abweisende Cremes, Lotionen, Sprays etc. Das Anbringung von Moskitonetzen über dem Schlafplatz ist in klimatisierten Hotelräumen nicht erforderlich.

Sonnenschutz
Sonnencremes (wasserfeste) mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) benutzen v.a. beim Badeurlaub (Wasser erhöht UV-Strahlung). Faustregel: Mittagssonne meiden,  Kopfbedeckung tragen (v.a. bei Kindern und Senioren) und ggf. Sonnenbrille mitnehmen.

Hitzeschutz
In den Städten kommt es häufig zum Hitzestau. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht zu warm gewählt ist (v.a. Senioren und Kinder) und meiden Sie Aktivitäten in der Mittaghitze (z.B. durch Siesta) und suchen sie bei längeren Freilandaufenthalten Schattenplätze auf.

Versicherung
Eventuell Auslands-Krankenversicherung abschließen (v.a. bei erhöhtem Reiserisiko z.B. Extremtouren, chron. Kranke, Senioren, etc.). Leistungsangebot sorgfältig prüfen (z.B. Rückholmaßnahmen im Unfall- od. Krankheitsfall).

Badeurlaub
Bademantel und warme Kleidung nach Aufenthalt im Wasser einpacken. Verkühlungsgefahr bei Klimaanlagen! An Badeschlappen denken. Durch das Tragen von Badeschlappen im Badebereich können im Schwimmbad (Pilzinfektionen und Dellwarzen im Fußbereich) und am Strand (Hautmaulwurfbefall, Verletzungen) vorgebeugt werden.

Städtereise
Touren durch verkehrsreiche Städte können durch erhebliche Mengen an Luftschadstoffen (z.B. Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Ozon, etc.) zur Beeinträchtigung der Lungenfunktion als auch zu Atembeschwerden und Husten führen. Asthmatiker und Lungenkranke sollten sich vorab informieren.

Berufsreisen
Bei beruflichen Auslandstätigkeiten kann vor Reiseantritt eine Tropentauglichkeitsuntersuchung verlangt werden. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Arbeitgeber.