Gewitterschutz

tucan

Kurzinfos & Tipps

  • Folgt der Donner einem Blitz nach weniger als 10 - 20 Sekunden, so ist das Gewitter gefährlich nahe und man sollte eine Schutzmöglichkeit haben.
  • Blitzströme bilden für den Menschen, auch bei größerem Abstand zum Einschlagort (> 10m), ein erhöhtes Risiko.
  • Der Schutzbereich des Baumes ist wichtig. Deshalb sollte im Abstand von mindestens 3m zu Stämmen und Astspitzen eines Baumes bei Gewitter die Hockestellung eingenommen werden.
  • Relativ sicheren Schutz bietet das Innere eines Waldes mit gleichmäßig hohem Baumbestand.
  • Einzelne Bäume oder Baumgruppen gelten erfahrungsgemäß als besonders gefährdet und sind daher als Zufluchtsorte nicht geeignet.
  • Der Waldrand und besonders hohen Bäumen sollte vermieden werden.
  • Ist man zu mehreren unterwegs, so sollte man nicht dicht beieinander stehen (mind. 0,5m Abstand).
  • Steht man zu nahe an der Einschlagstelle, kann zwischen den Füßen eine Schrittspannung auftreten. Die Schrittspannung führt den Strom des Blitzes durch den Körper und kann dadurch zu gefährlichen gesundheitlichen Schäden (u.a. Herzstillstand) führen.
Blitz, Meer iStock/mike_expert

Sichere Schutzmöglichkeiten und Schutzstellung

Folgt der Donner einem Blitz nach weniger als 10 - 20 Sekunden, so ist das Gewitter gefährlich nahe und man sollte bereits eine Schutzmöglichkeit gefunden haben. Zu den sicheren Schutzmöglichkeiten zählen Schutzhütten und Gebäude mit Blitzableitern, Autos bzw. Fahrzeuge mit Ganzmetallkarosserie und Metallkabinen von Seilbahnen. Durch  Blitzströme besteht für den Menschen jedoch, auch bei größerem Abstand zum Einschlagort (> 10m), ein erhöhtes Risiko. Personen die sich während eines Gewitters in der Nähe zu Außenwänden, unter Bäumen oder neben Masten befinden sind besonders gefährdet, da auch ein naher Blitzschlag ein großes Risiko darstellen kann. An der Einschlagstelle breitet sich der Blitzstrom radial in alle Richtungen im Boden aus. Dabei nimmt die Spannung mit wachsendem Abstand von der Einschlagstelle ab. Steht man jedoch zu nahe an der Einschlagstelle, so kann es zwischen den Füßen zu einer so genannten Schrittspannung kommen. Die Schrittspannung führt den Strom des Blitzes durch den Körper und kann dadurch zu gefährlichen gesundheitlichen Schäden (u.a. Herzstillstand) führen.

Richtige Schutzstellung:
Bei Aufenthalten im Freien und mangelnder Schutzmöglichkeit, sollte man mit geschlossenen Beinen (die Füße eng beieinander) in die Hockestellung gehen und mit den Armen die Beine fest umschließen - am besten den tiefsten Punkt im Gelände aufsuchen z.B. in einer Bodenmulde oder einem Hohlweg.

Was sollte bei Gewitter gemieden werden?

Auf alle Fälle sind bei Gewitter zu meiden: Bergspitzen, Hügel, Jägerhochstände, Aussichtstürme, einzeln stehende Bäume, Waldränder mit hohen Bäumen, Metallzäune und Weidezaunanlagen. Sollte man sich gerade auf einer Wander- oder Bergtour befinden, so ist darauf zu achten, dass auf keinen Fall Drahtseile, nasse Kletterseile und eiserne Leitern berührt werden.

Badeseen und Schwimmbäder:
Seen, Flüsse, Weiher oder Schwimmbäder sollten bei Gewitter sofort verlassen werden, da bei Blitzschlag sich der Blitzstrom über weite Strecken im Wasser verteilt und Schwimmer dabei überbrückt. Das kann zu Bewusstlosigkeit, Verkrampfungen, Schock und in der Folge zum Ertrinken des Opfers führen. Aus diesem Grund sollten auch Verbindungsbecken (Außen- und Innenbad) bei Gewitter verlassen werden - auch das Innenbecken im Hallenbad.

Wälder und Bergwanderungen:
Der Schutzbereich des Baumes ist wichtig. Deshalb sollte im Abstand von mindestens 3m zu Stämmen und Astspitzen eines Baumes bei Gewitter die Hockestellung eingenommen werden. Einzelne Bäume oder Baumgruppen gelten erfahrungsgemäß als besonders gefährdet und sind daher als Zufluchtsorte nicht geeignet. Relativ sicheren Schutz bietet das Innere eines Waldes mit gleichmäßig hohem Baumbestand. Schlägt ein Blitz auf einen Baum ein, fließt der Blitzstrom häufig über die Außenseite des Baumes zur Erde ab. Daher ist es wichtig den Schutzbereich des Baumes zu kennen. Deshalb sollte im Abstand von mindestens 3m zu Stämmen und Astspitzen eines Baumes die Hockestellung eingenommen werden. Die Nähe zum Waldrand als auch zu besonders hohen Bäumen sollte vermieden werden. Man sollte vermeiden sich hinzulegen oder an Felswänden anzulehnen. Ist man zu mehreren unterwegs, so sollte gegenseitiger Körperkontakt (auch zu Tieren) vermieden werden und ein Abstand von mindestens 0,5m eingehalten werden. Ebenfalls sollte man nicht dicht beieinander stehen.

Camping und Zelten:
Befindet man sich während eines Gewitters im Zelt, so sollte man von den metallenen Zeltstangen soweit als möglich Abstand halten und sich auf einen isolierenden Untergrund, wie z.B. eine Isomatte oder Luftmatratze setzen. Sonnenschirme stellen keinen Schutz vor dem Blitzschlag dar! Sollte man in einer Hütte, Scheune oder Überdachung ohne Blitzableiter Zuflucht finden, so sollte man sich ebenfalls in der Mitte des Raumes aufhalten und auf keinen Fall die Außenwände berühren.

Radfahrer und Motorradfahrer:
Radfahrer und Motorradfahrer sollten unter Stahlbrücken Schutz suchen. Zwar ist man dort vor dem direkten Blitzeinschlag sicher, allerdings nicht vor dem Auftreten eines so genannten Spannungstrichters (Schrittspannung). Ist keinerlei Schutzmöglichkeit in der Nähe sollte der Fahrer von seinem Motorrad oder Fahrrad absteigen und in einiger Entfernung mit geschlossenen Beinen in die Hockstellung gehen. Auf keinen Fall sollte das Rad berührt oder mit den Händen festgehalten werden.

Autofahrer:
Das Auto bietet bei geschlossenem Fenster einen sicheren Schutzraum.

Wohnmobile:
Hält man sich in einem Wohnwagen ohne Metallkonstruktion auf, so ist es genauso gefährlich wie der Aufenthalt im Freien. Ebenso ist auch der Aufenthalt unter Hubdächern von Wohnmobilen aus Kunststoff während des Gewitters gefährlich, da bei Blitzschlag der Blitz den Körper des Menschen als Leiterbahn auf dem Weg zur Erde nutzen könnte.