Klimazonen

Kurzinfos & Tipps
- Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit, kann der Körper nur wenig Wärme nach außen abgeben und ist nicht optimal belastbar. Für Kleinkinder und ältere Menschen stellen feucht-heiße Temperaturen und auch die "trockene Hitze" kein geeignetes "Urlaubsklima" dar.
- In gemäßigten Klimazonen besteht ganzjährig für alle Altersgruppen ein ideales Erholungsklima mit optimalen Bedingungen für Aktivaufenthalte
- Meeresküstenklima ist gut zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten, sowie für Personen mit Allergien, Lungenerkrankungen und chronischen Hauterkrankungen.

"feuchte Hitze" (z.B. Regenwald)
Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 24 - 28 °C
Temperaturschwankungen am Tag können bis zu ca. 7°C betragen (von der Höhenlage abhängig, d.h. je höher die Lage, umso stärker die Schwankungen)
Hohe Luftfeuchtigkeit (im Durchschnitt ganzjährig ca. über 70 %)
Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit, kann der Körper nur wenig Wärme nach außen abgeben und ist nicht optimal belastbar. Für Kleinkinder und ältere Menschen stellen feucht-heiße Temperaturen daher kein geeignetes "Urlaubsklima" dar. Erhöhte körperliche Anstrengungen - wie z.B. Sportarten - sind bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit erschwert. Sportliche Freizeitaktivitäten können leichter in Küstenregionen ausgeführt werden, in denen durch den Küstenwind eine Abkühlung gegeben ist.
"trockene Hitze" (z.B. Wüste, Savanne)
Jahresdurchschnittstemperaturen ca. 25 °C (in der Wüste ca. 35 °C)
Temperaturschwankungen am Tag können bis zu 20°C betragen (in der Wüste sind die Schwankungen in der Regel größer, als in der Savanne)
Geringe Luftfeuchtigkeit
Wüstenwanderungen und/oder Expeditionen während der Sommermonate sind aufgrund extremer Temperaturen (bis ca. 50°C) für den Körper sehr belastend und sollten daher während der kühleren Wintermonate geplant werden. Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung und Hitze v.a. während des Tages, sollten Freizeitaktivitäten in den frühen Morgenstunden und/oder am Abend durchgeführt werden. Für Kleinkinder und ältere Menschen stellen diese extremen klimatischen Bedingungen kein geeignetes "Urlaubsklima" dar.
Gemäßigte Klimazonen
Monatsdurchschnittstemperaturen zwischen ca. 10 - 28 °C in warmen, gemäßigten und 0 - 20 °C in kühleren, gemäßigten Klimazonen
Ganzjährig besteht für alle Altersgruppen ein ideales Erholungsklima mit optimalen Bedingungen für Aktivaufenthalte (z.B. Sporturlaub, Freizeitaktivitäten). Auch Personen mit chronischen Erkrankungen können durch die Wahl des richtigen Urlaubklimas gesundheitlich unterstützt werden.
Meeresküsten
Schonfaktoren: "Allergenarme Luft" mit erhöhtem Feuchtigkeitsgehalt (d.h. es befinden sich wenig Reizstoffe in der Luft, die Allergien hervorrufen können z.B. Pollen, Pilze, etc.).
Reizfaktoren: erhöhte UV-Strahlung, kühler Wind (z.B. an der Nord- und gemildert an der Ostsee), stärkere Wärmebelastung in den Sommermonaten am Mittelmeer.
Dieses Klima ist gut geeignet zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten, sowie für Personen mit Allergien, Lungenerkrankungen (Asthmatiker, COPD-Patienten) und /oder chronischen Hauterkrankungen (wie z.B. Psoriasis, allergische Hauterkrankungen, Ekzeme, Neurodermitis, Urtikaria). Dieses Klima ist ungeeignet für Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion und Rheuma.
Mittelgebirge
Schonfaktoren: Geringe Wärmebelastung bei nächtlicher Abkühlung. In Waldbereichen relativ stabile Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Leichte, regelmäßige Luftzirkulation.
Reizfaktoren: erhöhte UV-Strahlung, relativ niedrige Temperaturen in Höhenlagen, Pollen- und Pilzallergene sind durch Wald und Wiesen insbesondere im Frühling und Sommer vorhanden
Dieses Klima ist gut geeignet zur Rekonvaleszenz nach akuten Erkrankungen, sowie für Personen mit nicht-allergischen Lungenerkrankungen und Herz- und Kreislaufbeschwerden.
Dieses Klima ist ungeeignet für Personen mit Allergien (z.B. allergisches Asthma, Neurodermitis, Heuschnupfen)
Hochgebirge
Schonfaktoren: "Allergenarme Luft" (d.h. wenig Reizstoffe in der Luft, die Allergien hervorrufen können z.B. Pollen, Pilze, etc.).
Reizfaktoren: erhöhte UV-Strahlung, kühler, stärkerer Wind mit niedrigen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit, sowie reduzierter Sauerstoffpartialdruck.
Dieses Klima ist gut geeignet für Personen mit ständigen, in regelmäßigen Abständen auftretenden Haut- und Lungenerkrankungen (z.B. Psoriasis, Ekzeme, Urtikaria, atopische Neurodermitis, chronischer Bronchitis, COPD-Patienten). Dieses Klima ist ungeeignet für Personen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden, sowie mit akuten psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen
Kalte Klimazonen
Jahresdurchschnittstemperaturen im Norden (Tundrazone) ca. 10 °C (Polares Klima 0 °C, im Landesinneren der Antarktis -40 bis -70°C)
Kalte Winde während des ganzen Jahres. Jahreszeitlich wechselnde klimatische Bedingungen. Vor allem in den Sommermonaten besteht ein ideales Erholungsklima mit optimalen Bedingungen für Aktivaufenthalte (z.B. Sporturlaub, Bergexpeditionen, Hundeschlitten-Touren).