Reiseübelkeit

Ratschläge gegen Reiseübelkeit
- Der Blick sollte stets nach vorne in Fahrtrichtung ausgerichtet sein (nicht aus dem Seitenfenster sehen). Am besten man fixiert einen Punkt oder schließt die Augen.
- Während der Fahrt nicht lesen! Schon das Kartenlesen kann zu einer Verstärkung der Übelkeit führen.
- Vor und während der Reise nur fettarme, leichte Mahlzeiten zu sich nehmen
- Das Kauen von Kaugummi kann die Übelkeit hemmend beeinflussen.
- Wenn die Reiseübelkeit zu stark ist, helfen nur noch Medikamente

Beschleunigungskräfte wirken auf das Gleichgewichtssystem
Durch "kurviges" Auto- und Busfahren, Luftturbulenzen im Flugzeug, sowie auch durch Wellengang auf See wirken verschiedene Beschleunigungskräfte auf das Gleichgewichtssystem ein, die nicht der optischen Wahrnehmung entsprechen. Das Gehirn des Menschen kann dabei die verschiedenartigen und unvereinbar erscheinenden "Reizsignale" des Sehens und des Gleichgewichtssystems nicht adäquat verarbeiten bzw. koordinieren und reagiert dadurch mit Beschwerden wie Schweißausbrüchen, Übelkeit, Erbrechen bis hin zum Kreislaufkollaps. Ein frühes und oft erstes Anzeichen dieser "Dysregulation" ist ein häufiger Gähnreiz.
Wenn die Reiseübelkeit zu stark ist, helfen nur noch Medikamente
Dazu gehören pflanzliche Präparate aus Ingwerwurzel-Extrakt oder verschiedene freiverkäufliche Medikamente die in den Apotheken gegen Reiseübelkeit angeboten werden. Die Medikamente sollten ungefähr eine Stunde vor Reiseantritt genommen werden und wirken dann in der Regel bis zu vier Stunden. Nicht zu empfehlen sind diese Mittel bei Schwangeren, Kleinkindern und Patienten mit einem Engwinkelglaukom. Bei allen Medikamenteneinnahmen gilt jedoch auch hier sich ärztlich beraten zu lassen um über Wirkung, Nebenwirkung und Wechselwirkung mit anderen Medikamenten ausreichend und individuell aufgeklärt zu werden.