Allgemein zu Impfungen

Kurzinfo & Tipps
- Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen in der Medizin
- Impfungen dienen dazu, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen.
- Impfungen sind freiwillig. In Deutschland besteht keine Impfpflicht.
- Grundsätzliche Standard-Impfempfehlungen in Deutschland erteilt alljährlich die STIKO
- Die DTG (Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft) gibt alljährlich Ratschläge zu Reiseimpfungen

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen, die der Medizin zur Verfügung stehen. Sie schützen gegen bestimmte Infektionskrankheiten und haben im Laufe der Jahre dazu beigetragen, dass viele Krankheiten eingedämmt (z.B. Kinderlähmung) oder sogar ausgerottet (z.B. Pocken) werden konnten. Die modernen Impfstoffe unserer Zeit sind gut verträglich und unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen werden nur mehr selten beobachtet. Impfungen dienen dazu, die Geimpften vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Auch Bevölkerungen können vor impfpräventablen Erkrankungen geschützt werden. Dafür sind sogenannte Durchimpfungsraten erforderlich, die je nach Impfung unterschiedlich hoch ausfallen. Wird eine entsprechend hohe Impfquote in der Bevölkerung erreicht, so ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional oder sogar weltweit auszurotten. Ein aktuell internationales und nationales Bestreben ist es, Krankheiten wie die Kinderlähmung (Poliomyelitis) oder Masern weltweit auszurotten.
Empfohlene Impfungen richten sich immer nach dem Einzelfall und müssen in einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Analyse im Gespräch zwischen Impfarzt und Patient geklärt werden. Grundsätzlich gelten in Deutschland für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Impfempfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut). Diese sind den impfenden Ärzten in der Regel bekannt und gelten in Deutschland als schulmedizinische Empfehlungen.