tucan

Vorkommen: Afrika, Südostasien, Indien, Süd- und Mittelamerika und Karibik
Ursache: Infektion mit Chikungunya-Viren
Beschwerden: Hohes Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen.
Übertragung: Durch tag- und nachtaktive Mücken
Schutz: Guter Mückenschutz

Vorkommen

  • Es kommt überwiegend in Afrika, Südostasien, Indien,  aber auch in Süd- und Mittelamerika, sowie der Karibik vor.
  • Länder  mit gehäuftem Vorkommen sind: Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Philippinen, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Myanmar, Sri Lanka, Indien, Senegal, Gambia, Guinea und Tansania.
  • Im Zuge der globalen Erwärmung tritt die Überträgermücke nun auch in Europa auf. Daher sind saisonale Ausbrüche auch in Südeuropa möglich. So kam es im Jahr 2007 zu einem Chikungunya-Ausbruch in der Region von Emilia Romagna (Nord-Italien) an der über hundert Menschen erkrankten.

Beschwerden

  • Der Name "Chikungunya" kommt aus Tansania und bedeutet "der gekrümmt Gehende". Die Hauptbeschwerden der Erkrankung sind sehr starke Muskel- und Gliederschmerzen die zu einer schmerzhaft zusammengekrümmten Körperhaltung führen können.
  • Meistens 7-9 Tage nach Infektion (Inkubationszeit 3-12 Tage) kommt es zu hohem Fieber, einer Hautrötung (oft am ganzen Körper) und sehr starke Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Nach ungefähr einer Woche tritt in der Regel eine Besserung des Allgemeinbefindens ein und die Krankheit heilt von selber aus. Bei 5-10% der Patienten können Gelenkschmerzen über Monate (eventuell Jahre) anhalten.

Bedeutung für Reisende

  • Jährlich kommt es zu zwischen 13-53 Erkrankungsfälle bei deutschen Rückreisenden.
  • Häufige Infektionsländer und -regionen: Mittelamerika, Karibik, Indien, Kenia, Madagaskar, Malaysia, die Malediven, Mauritius, Myanmar, die Philippinen, Sri Lanka und Thailand.
  • Die meisten Erkrankten sind in der Altersgruppe der 30-59-Jährigen.

Übertragung

Aedes albopictus iStock / Tacio Philip
  • Chikungunya Fieber wird durch Viren verursacht (sog. Alphaviren der Familie Togaviridae).
  • Die Viren werden durch tag- und nachtaktive Mücken (sog. Aedes aegypti, in Asien auch Culexarten) beim Stich übertragen.

 

 

Schutz

Gute Mückenschutzmaßnahmen 

Mückenschutz (1) Fotolia / bignai Mückennetz - Costa Rica iStock / piccaya